Grundreinigung: Schritt-für-Schritt erklärt

Grundreinigung einer Wohnung oder eines Gewerbeobjektes - Schirtt-für-Schirtt Anleitung zur grundlegenden Reinigung

Manchmal benötigt eine Immobilie eine tiefergehende Reinigung, die sogenannte Grundreinigung. Anders als die normale Haushaltsreinigung wird hier, wie der Name bereits verrät, von Grund auf alles sauber gemacht. Oftmals wird die Grundreinigung für private Haushalte auch als Frühjahrsputz bezeichnet. Die Grundreinigung ist aber auch im gewerblichen Bereich wichtig und muss hier in der Regel auch häufiger durchgeführt werden.

Aber was genau umfasst eine Grundreinigung? Ist sie wirklich so wichtig und wie unterscheidet sie sich von der Haushaltsreinigung? In diesem Beitrag bringen wir Licht ins Dunkle und klären über die Relevanz der Grundreinigung auf.

  • Bei der Grundreinigung werden Gegenstände und Bereiche gesäubert, die bei der normalen Haushaltsreinigung vernachlässigt werden.
  • Privathaushalte sollten mindestens ein- bis zweimal im Jahr eine Grundreinigung vornehmen. Im gewerblichen Bereich erfolgt in den meisten Fällen die Grundreinigung mindestens einmal im Quartal.
  • Grundreinigungen benötigen viel Zeit und Fachwissen, daher arbeiten viele Personen mit professionellen Dienstleister:innen zusammen. Bei der Auswahl eines Services sollte unbedingt auf die Qualität und Erfahrung der Reinigungskräfte geachtet werden.

Grundlagen der Grundreinigung

Wann muss eine Grundreinigung durchgeführt werden? Wie häufig und wann eine Grundreinigung durchgeführt werden sollte, ist situationsbedingt. Generell gilt aber, dass es in folgenden Fällen empfehlenswert ist, eine Grundreinigung durchzuführen:

  • Für Privathaushalte mindestens einmal jährlich den sogenannten „Frühjahrsputz“,
  • bei hartnäckigen Verschmutzungen, die sich mit einer normalen Reinigung nicht entfernen lassen,
  • nach größeren Veranstaltungen,
  • beim Auszug vor dem Einzug in eine Immobilie (Endreinigung) oder
  • in Gewerben, die regelmäßig eine Grundreinigung durchführen müssen.

Die Grundreinigung geht über eine normale Haushaltsreinigung hinaus. Bei einer Grundreinigung wird jede Ecke einer Immobilie gereinigt. Das bedeutet, es werden auch Stellen gesäubert, die bei der regelmäßigen Reinigung oft ausgelassen werden. Das können etwa Türrahmen, Heizkörper, Fensterbänke, Fußleisten, Lampen, Schalter und Steckdosen sein.

Vor einer Grundreinigung sollten so viele Gegenstände wie möglich aus Schränken bzw. Räumen entfernt werden, um alle Oberflächen leichter erreichen zu können. Auch die Möbel selbst oder andere Gegenstände bzw. Geräte werden bei der Grundreinigung gesäubert.

Häufigkeit und Notwendigkeit der Grundreinigung

Wie oft eine Grundreinigung vorgenommen werden sollte, ist jeweils abhängig von der Immobilie und wie bzw. wofür diese genutzt wird. Bei einem normalen Einfamilienhaus reicht es, eine Grundreinigung ein- bis zweimal im Jahr durchzuführen. Wenn es sich um eine Großfamilie mit vielen Tieren handelt oder die Witterungsverhältnisse mehr Schmutz in das Haus bringen, kann der Bedarf für eine Grundreinigung auch steigen.

Gewerberäume, Büroräume, Schulen oder Kindergärten müssen häufiger grundgereinigt werden: Hier sollte eine gründliche Reinigung drei- bis viermal im Jahr erfolgen. Das hat zum einen damit zu tun, dass sehr viel mehr Leute die Innenräume betreten und zum anderen, dass ein gepflegtes Aussehen der Räume für das Geschäft und Wohlbefinden der Besucher:innen essenziell ist.

Für Gewerbe im Lebensmittelbereich, bei sanitären oder medizinischen Einrichtungen herrscht aus gesundheitlichen Gründen ein sehr viel höherer Hygienestandard. Eine regelmäßige Grundreinigung ist in diesen Bereichen unabdingbar.

Auch ad hoc können Grundreinigungen nötig werden, wie nach einem großen Event oder einer Konferenz.

Umfang der Grundreinigung

Eine Grundreinigung umfasst alle Bereiche einer Immobilie und einige Dinge, die oftmals bei der normalen Haushaltsreinigung nicht gesäubert werden.

Für eine Grundreinigung werden oft professionelle Reinigungsunternehmen beauftragt, da diese viel Zeit in Anspruch nimmt und ein gewisses Fachwissen vorhanden sein muss. Wenn mit einem erfahrenen Service zusammengearbeitet wird, müssen sich Bewohner:innen oder Eigentümer:innen keine weiteren Gedanken über die Reinigung machen.

In manchen Fällen wollen Bewohner:innen eine Grundreinigung jedoch selbst vornehmen. Neben dem Reinigungsprinzip von innen nach außen und von oben nach unten zu putzen, gibt es einige Dinge, auf die geachtet werden sollte:

1. Bodenreinigung aller Bodenbeläge

Bei der Bodenreinigung spielt eine wichtige Rolle, aus welchem Material der Boden besteht, denn je nach Material muss auch das Vorgehen der Reinigung angepasst werden. Fließen werden anders gereinigt als ein Parkettboden. Wer hier nach dem falschen Reinigungsmittel oder -zubehör greift, läuft Gefahr, das Material zu beschädigen. Wichtig bei der Grundreinigung von Böden ist es, sämtliche Fugen, Ritzen und unter dem Mobiliar zu reinigen. Bei der Grundreinigung werden zudem auch hartnäckigere Verschmutzungen beseitigt.

Boden- und Fußleisten

Bei der Reinigung von Fußleisten rät es sich, die Leisten zunächst von grobem Schmutz bzw. Staub zu befreien. Dafür eignet sich am besten ein harter Pinsel. Im nächsten Schritt werden die Leisten mit einem Staubsauger mit speziellem Bürstenaufsatz passend zur Leiste abgesaugt. Zuletzt einfach mit einem feuchten Lappen die Leisten abwischen.

2. Türen und Zargen

Türen werden bei der Reinigung zuerst abgestaubt und dann feucht abgewischt. Für Zargen kann ein feuchtes Tuch oder Fensterleder benutzt werden. Wenn Verschmutzungen etwas hartnäckiger sind, kann zusätzlich mit einem milden Geschirrspülmittel gearbeitet werden. Wichtig bei Türen ist es, das Material, aus welchem diese gefertigt wurden, zu berücksichtigen, damit es zu keinen Materialschäden kommt.

3. Fensterreinigung & Fensterbänke

Bei der Grundreinigung werden sämtliche Fenster, Fensterrahmen und auch Fensterbänke einer Immobilie gesäubert. Mit einem weichen Tuch oder Staubwedel werden die Fenster, Rahmen und Fensterbank von Staub und grobem Schmutz gesäubert. Danach sollten die Fensterscheiben gereinigt werden.

Bei der Reinigung der Fensterrahmen gilt: Die Entwässerungsschlitze nicht vergessen und abhängig von dem Material der Fensterrahmen im Anschluss Pflegemittel einsetzen.

Zuletzt werden alle Fensterbänke feucht gewischt und wie auch bei den Rahmen je nach Material mit einem Pflegemittel behandelt.

4. Heizungen reinigen

Die Relevanz der Reinigung von Heizkörpern wird oftmals unterschätzt, dabei bringt sie viele Vorteile mit sich:

  • eine verbesserte Heizleistung,
  • die Verringerung von Staubansammlungen und
  • eine Verbesserung des Raumklimas und Reduktion von Allergenen.

Am besten eignet sich eine Heizkörperreinigung direkt vor Beginn der Heizperiode, damit die Heizung sauber und staubfrei zum Einsatz während der Heizperiode kommen kann. Da es viele verschiedene Heizkörperarten gibt, unterscheidet sich die Reinigung dieser auch voneinander. Wenn Bewohner:innen ihre Heizkörper selbst reinigen, ist es empfehlenswert, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Heizkörperreinigung zu befolgen.

5. Lampen, Leuchten und Schalter

Auch Lampen, Leuchter und Schalter sollten im Rahmen der Grundreinigung gereinigt werden. In den meisten Räumen legt sich auf Lampen lediglich eine Staubschicht ab. In der Küche können sich aber auch Fett und andere Schmutzpartikel ansammeln.

Lampen können in der Regel mit einem normalen Staubwedel oder einem Mikrofasertuch entstaubt werden. Bei Stoffschirmen werden die Schirme abgenommen und dann in der Dusche oder Badewanne mit etwas Waschmittel gesäubert.

Auch in der Küche müssen Lampen oft zusätzlich mit etwas Putzmittel gereinigt werden, um Fett oder Ähnliches entfernen zu können.

Achtung: Beim Reinigen von Lampen und Glühbirnen sollte vorher immer die Sicherung herausgenommen oder der Stecker gezogen werden.

6. Badezimmer und Gäste-WCs

Die Grundreinigung von Badezimmern umfasst das Säubern von

  • Waschbecken,
  • Toilette,
  • Dusch- und Badewannenbereich,
  • Fliesen und Fugen,
  • Spiegel und
  • Badezimmermöbel.

Ebenso werden alle Abflüsse gereinigt, die Duschvorhänge oder -abtrennungen von Seifenresten oder Schimmel befreit, Lüftungsschlitze entstaubt und Silikonfugen auf Schimmel geprüft. Besonders das feuchte, warme Klima des Badezimmers dient bei unzureichender Lüftung als Nährboden für Schimmel. Entsprechend ist hier auf regelmäßiges und ausreichendes Lüften zu achten.

Wichtig beim Reinigen des Badezimmers ist, systematisch vorzugehen und das richtige Reinigungszubehör und -mittel zu benutzen.

7. Polsterreinigung

Polstermöbel sollten regelmäßig gesäubert werden, darunter fällt etwa die Sofa-Reinigung. Eine Polsterreinigung erfolgt meist in 5 Schritten:

  1. Polster absaugen: Im ersten Schritt werden die Polstermöbel und alle Ritzen und Ecken gründlich abgesaugt, um gröbere Schmutzpartikel, Staub und Tierhaare zu entfernen.
  2. Polster aufschütteln: Polster sollten aufgeschüttelt werden, um durchgelüftet zu werden und auch um eine einseitige Abnutzung zu vermeiden.
  3. Oberflächen abwischen: Manche Polstermöbel sind aus abwischbaren Materialien gemacht, wie Ledersofas. Bei solchen Polstermöbeln wird mit einem leicht feuchten, weichen Tuch über die Oberflächen gewischt.
  4. Schritt: Decken und Überwürfe waschen: Alle Decken und Überwürfe, oder wenn möglich sogar Bezüge der Polstermöbel sollten gewaschen werden, um Gerüche zu entfernen.
  5. Fleckenbehandlung: Bei hartnäckigeren Flecken auf den Möbeln muss manchmal noch zusätzlich eine Fleckenbehandlung durchgeführt werden. Hier muss unbedingt darauf geachtet werden, um welches Material es sich handelt und mit welchen Reinigungsmitteln gesäubert werden darf. Bei aggressiveren Reinigungsmitteln kann das Material schnell beschädigt werden.

Ablauf der Grundreinigung

Der Ablauf einer Grundreinigung ist davon abhängig, ob Bewohner:innen sie selbstständig durchführen oder mit professionellen Dienstleister:innen zusammenarbeiten.

Bei der Suche nach professionellen Anbieter:innen ist es wichtig, auf die Qualität der Services zu achten, da es bei einer falschen Reinigung zu teuren Schäden kommen kann.

Wenn ein Zeitpunkt zur Grundreinigung festgelegt wurde, muss die Immobilie vorbereitet werden. Das bedeutet, so viel wie möglich aus den Räumen herauszuräumen. Schränke, Regale, Böden und Oberflächen sollten, wenn möglich, leer geräumt werden, sodass überall effizient geputzt werden kann.

Unterschiede zwischen Grundreinigung, Unterhaltsreinigung und Endreinigung

Es gibt verschiedene Reinigungsarten, die alle aus unterschiedlichen Gründen wichtig sind. Neben der Grundreinigung gibt es noch die Unterhaltsreinigung und die Endreinigung.

Bei der Unterhaltsreinigung handelt es sich um die gängige Haushaltsreinigung. Die Haushaltsreinigung besteht aus täglichen, wöchentlichen und monatlichen Putzaufgaben, um die Immobilie in einem sauberen, angenehmen und bewohnbaren Zustand zu erhalten. Für die Haushaltsreinigung kann es von großem Vorteil sein, einen Reinigungsplan zu erstellen (Putzplan).

Die Endreinigung wird hingegen durchgeführt, wenn Bewohner:innen aus einer Immobilie ausziehen. Aus rechtlicher Sicht sind Mieter:innen dazu verpflichtet, die Immobilie im „vertragsgemäßen Gebrauch“ zu übergeben. Oft fällt hier auch der Begriff „besenrein“, denn laut einem Urteil des BGH vom 28.06.2006, VIII ZR 124/05 ist nur das Entfernen von groben Verschmutzungen notwendig. Am besten befolgen Mieter:innen für die Endreinigung eine Checkliste, um unnötige Auseinandersetzungen mit der Vermieter:in bei der Übergabe zu vermeiden.

Spezialfälle der Grundreinigung

Im gewerblichen Bereich gibt es einige spezifische Reinigungsaufgaben, die bei der Grundreinigung einer privaten Immobilie wegfallen. Außerdem gilt, dass Grundreinigungen im gewerblichen Bereich regelmäßiger durchgeführt werden müssen.

Gewerbliche Grundreinigung

Bei Geschäften entsteht durch den hohen Publikumsverkehr mehr Schmutz als in privaten Haushalten. Daher muss hier häufiger eine gründliche Reinigung vorgenommen werden. Verschmutzte Geschäfte können nicht nur gesundheitliche Probleme mit sich bringen, wie gereizte Atemwege aufgrund einer hohen Staublast, sondern sehen auch unästhetisch aus und können, einfach gesagt, schlecht fürs Geschäft sein.

Wichtig bei einer Grundreinigung für Geschäfte ist, dass die Reinigung außerhalb der Geschäftszeiten durchgeführt wird und die Zuverlässigkeit des Services. Daher ist es vorwiegend in solchen Bereichen wichtig, mit professionellen Dienstleister:innen zusammenzuarbeiten.

Grundreinigungen in der Gastronomie

In der Gastronomie fallen bei der Grundreinigung wichtige Aufgaben an, wie das Reinigen von Eismaschinen, Fritteusen oder auch anderen Küchengeräten und -maschinen. Sämtliche Oberflächen und Filter in der Geschirrspülmaschine sollten gesäubert und desinfiziert, sowie Decken und Gefrierschränke abgewischt werden. Bei der Grundreinigung in der Gastronomie empfiehlt es sich, mit Reinigungsservices zusammenzuarbeiten, die in diesem Bereich bereits Erfahrung gesammelt haben.

Büroreinigung

Die Grundreinigung von Büroräumen ist nicht nur aus hygienischen Gründen wichtig, sondern auch für das Wohlbefinden von Mitarbeiter:innen und Besucher:innen des Büros.

In Büros herrscht ein Kommen und Gehen, Mitarbeiter:innen ziehen normalerweise keine Hausschuhe an, wenn sie hereinkommen, und oft werden Speisen und Getränke in Konferenzräumen serviert oder am Platz konsumiert. All dies verursachen Schmutz.

Daher sind Reinigungskräfte für Büros nicht wegzudenken. Mit der Büroreinigung bleibt nicht nur das Erscheinungsbild gegenüber Besucher:innen positiv, sondern auch Mitarbeiter:innen kommen weiterhin gerne ins Büro.

Tiefenreinigung in medizinischen Bereichen

Die Reinigung in medizinischen Bereichen ist mit Abstand der Bereich, der mit der größten Sorgfalt behandelt werden muss. Vor allem Hausarztpraxen können sonst zur Brutstätte für Viren und Bakterien werden. Daher müssen medizinische Bereiche täglich tiefen gereinigt werden.

Eine große Rolle spielt hier der Einsatz von qualitativ hochwertigen Desinfektionsmitteln und geschultem Reinigungspersonal, das weiß, wie medizinische Bereiche fachgerecht gereinigt werden.

Grundreinigung von Messie-Wohnungen

Einen Spezialfall der Grundreinigung stellen sogenannte Messie-Wohnungen dar, die von Personen bewohnt wurden, die unter dem Messie-Syndrom leiden.

Wer unter diesem Syndrom leidet, hat große Probleme damit, sich in seinem Zuhause zu organisieren und dieses sauber zuhalten bzw. aufzuräumen. Das Messie-Syndrom und die Auswirkungen dieses stellen eine enorme psychische Belastung für Betroffene dar.

Daher benötigen diese Personen in den meisten Fällen Hilfe, um ihre Wohnung wieder bewohnbar zu machen. Es ist ratsam, dass die betroffenen Personen bei der Grundreinigung nicht anwesend sind, um weiteren psychischen Stress zu vermeiden.

Bei einer Messie-Wohnung ist eine Besichtigung im Vorfeld für Reinigungskräfte wichtig, da neben der Reinigung oftmals auch eine Entrümpelung und Reparaturen vorgenommen werden müssen.

Grundreinigung durch einen professionellen Dienstleister

Bei Grundreinigungen wird häufig mit professionellen Dienstleister:innen zusammengearbeitet. Das hat vor allem den Grund, weil bei der Grundreinigung nicht nur die regelmäßigen Aufgaben der Haushaltsreinigungen vorgenommen werden, sondern auch solche Reinigungsaufgaben, für die oftmals eine gewisse Expertise von Vorteil ist.

Bei der Auswahl der richtigen Dienstleister:innen sollten Bewohner:innen vorher wissen, für welche Immobilienart (privater Haushalt, Gastronomie, etc.) sie eine Grundreinigung benötigen und sichergehen, dass sie mit qualifizierten Services zusammenarbeiten.

Kosten einer Grundreinigung

Die Kosten der Services, die Grundreinigungen anbieten, können sich stark voneinander unterscheiden. Generell kann zwischen 30 und 40 EUR pro Stunde gerechnet werden oder mit 3 bis 5 EUR pro Quadratmeter. Die Reinigungskosten können bei zusätzlichen Reinigungsaufgaben etwas mehr kosten, daher ist es wichtig, sich vorher ein Angebot einzuholen.

Außerdem ist es ratsam zu recherchieren, welche Qualifikationen die Reinigungsservices vorweisen können. Bei Grundreinigungen können durch falsches Saubermachen auch kostspielige Schäden entstehen. Daher ist es wichtig, mit Profis zusammenzuarbeiten, die auch über entsprechende Versicherungen im Falle eines Schadens verfügen.

Fazit – Grundreinigung

Die Grundreinigung ist eine nicht zu unterschätzende Tätigkeit, die für die Erhaltung einer Immobilie essenziell ist. Wenn Grundreinigungen nicht regelmäßig durchgeführt werden, kann es zu einem Wertverlust von Gegenständen innerhalb der Immobilie bzw. auch von der Immobilie selbst kommen. Gründliche Reinigungen beugen vor, dass hartnäckigere Verschmutzungen oder auch Schäden entstehen, die letztlich sehr viel kostspieliger und zeitaufwendiger in ihrer Beseitigung sind als die vorherige Reinigung gewesen wäre. Zudem ist es wichtig zu wissen, welche Putzmittel für welche Materialien benutzt werden dürfen, um auch hier Schäden vorzubeugen. Für die Gesundheit, das Wohlbefinden und langfristig gesehen auch den Geldbeutel, sind Grundreinigungen für jede Immobilie ein Muss.

FAQs

Inhaltsverzeichnis

Beitrag teilen

Autor

Felix Ritschel

Felix Ritschel ist ein erfahrener Experte im Bereich der Immobilienwirtschaft. Durch seine Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Immobilienbrachen bringt Felix fundiertes Wissen und praktische Erfahrungen ein.

Weitere Beiträge

Profiwissen für Immobilieneigentümer:innen. Mit unseren Ratgebern bestens aufgestellt.
Tipps zum Fenster putzen - Fensterreinigen - Hilfreiche und praktische Tipps zum streifenfreien Reinigen von Fenstern
Facility Management

7 Tipps zum Fenster putzen

Fenster putzen – eine Tätigkeit, die eher als leidig betrachtet wird, aber unumgänglich ist. Denn unsaubere Fenster sehen nicht nur

Zuhause richtig Staubsaugen - Mit unseren 11 Tipps zur Staubexpert:in
Facility Management

11 Tipps & Tricks für das Staubsaugen

Staubsaugen ist eine alltägliche Aufgabe, die den meisten von uns bekannt ist. Obwohl sie einfach erscheint, gibt es viele Möglichkeiten,

Tapeten entfernen leicht gemacht - Schritt-für-Schritt-Anleitung zum entfernen von Tapeten
Facility Management

Tapeten entfernen leicht gemacht

Tapeten entfernen: Leidiges Thema oder schnell gemacht? Bei kleineren oder auch größeren Renovierungen einer Wohnung oder eines Hauses müssen zumeist