Fliesen lackieren: Neuer Glanz ohne großen Abriss

Fliesen lackieren - Einfache Alternative zum Neufliesen von Räumen, Böden und Wänden - Schirtt-für-Schritt-Anleitung

Fliesen lackieren stellt eine attraktive und kostengünstige Alternative zum Neufliesen von Badezimmern, Küchen oder auch anderen Räumen dar. Bei umfassenden Renovierungsarbeiten von gefliesten Räumen muss viel Geld in neue Fliesen und deren Verlegung investiert werden. Dabei lässt sich bei einer Modernisierung der Fliesen im Badezimmer oder in der Küche leicht Geld sparen. Vor allem, wenn die Fliesen in gutem Zustand sind und Bewohner:innen schlicht die Farbe oder das Design nicht mögen, bietet sich ein neuer Anstrich an. Worauf beim Fliesenlackieren geachtet werden muss und wie richtig lackiert wird, erläutert dieser Ratgeber.

  • Fliesen lackieren ist eine kostengünstige und einfache Alternative zur kompletten Neuverfliesung von Badezimmer oder Küche.
  • Beim Lackieren von Fliesen sollte unbedingt genügend Zeit eingeplant und mit Geduld gearbeitet werden. Meist reicht nämlich nicht nur eine Lackschicht aus. Zwischen jedem Anstrich müssen die Fliesen aber vorher komplett trocken sein. In der Regel sollte zudem eine Woche zum Trocknen nach dem Lackieren eingeplant werden, bevor die Räume wieder voll benutzt werden.
  • Mieter:innen sollten sich vor dem Fliesenlackieren unbedingt eine schriftliche Einverständniserklärung der Vermieter:in einholen.

Grundlagen: Fliesen lackieren / streichen

Renovierungsarbeiten werden oft schnell teuer, besonders wenn ganze Räume neu gefliest werden sollen. Bei den Fliesen können im Bad oder in der Küche oft Kosten gespart werden: Statt auszutauschen, einfach streichen. Arbeitsaufwand und Kosten halten sich hier in einem überschaubaren Rahmen. Dennoch müssen zum erfolgreichen Fliesenlackieren bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden:

  1. Abklärung mit der Eigentümer:in: Wenn die Wohnung oder das Haus nur angemietet ist, muss das Lackieren von Fliesen unbedingt mit der Vermieter:in abgesprochen werden. Die Lackfarbe auf den Fliesen lässt sich nicht so einfach wieder entfernen, daher sollte die Vermieter:in dem Anstrich zustimmen. Sollten die Fliesen ohne Zustimmung gestrichen werden, kann die Vermieter:in beim Auszug verlangen, dass die Farbe entfernt wird. Gegebenenfalls kann die Vermieter:in auch etwas von der Kaution einbehalten, um Dienstleister:innen mit der Entfernung zu beauftragen.
  2. Die Fliesen dürfen nicht kaputt sein: Wer sich dazu entscheidet, Fliesen zu lackieren, muss sichergehen, dass die Fliesen noch intakt sind. Das bedeutet, dass die Fliesen weder locker noch brüchig oder zerbrochen sein dürfen. Zwar können auch gebrochene Fliesen lackiert werden, jedoch kann das Lackieren alleine die Beschädigungen nicht ungeschehen machen. Besonders bei zerbrochenen Fließen wird das Ergebnis daher ggf. nicht so gut wie erwartet.
  3. Genug Zeit einplanen: Wo gestrichen wird, muss es auch wieder trocken werden. Bewohner:innen sollten darauf achten, dass sie zum Fliesenlackieren genügend Zeit (in der Regel eine Woche) einplanen. Sollten Bewohner:innen die Fliesen voreilig wieder benutzen, kann das dem Lack schaden und entsprechend abplatzen.

Schritt-für-Schritt: Fliesen lackieren

Fliesen lackieren kann in der Regel einfach selbst gemacht werden. Dafür benötigen Bewohner:innen aber genügend Zeit und eine vernünftige Vorbereitung. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt, wie Bewohner:innen ihren Fliesen einen neuen Anstrich geben.

Notwendiges Arbeitsmaterial zum Streichen der Fliesen

Für effektive Renovierungsarbeiten bietet es sich im Vorfeld an, sämtliches Arbeitsmaterial, das verwendet werden wird, zusammenzusuchen und bereitzustellen. Damit wird vermieden, dass Bewohner:innen während des Lackierens feststellen, dass ihnen ein wichtiges Werkzeug oder anderes Arbeitsmaterial fehlt und die Arbeit unterbrochen werden muss.

Eine Checkliste für das benötigte Arbeitsmaterial zum Fliesenlackieren:

  • Schutzkleidung
  • Ausreichend Malerkrepp und -folie
  • Cutter- oder Fugenmesser
  • Silikonentferner und Japanspachtel
  • Bürste
  • Schwamm
  • Putzwasser
  • Schleifpapier
  • Fliesenfarbe und ggf. Grundierung
  • Lackschale
  • Schaumstoffrolle
  • Kleiner Pinsel
  • Silikon
  • Kartuschenpistole
  • Fugenglätter
  • Glättemittel

Vorbereitung der Lackierarbeiten (Abkleben)

Bevor Bewohner:innen mit dem Lackieren anfangen, muss der Raum entsprechend vorbereitet werden. Dafür sollte der Boden abgedeckt bzw. abgeklebt werden. Es gilt: Alles, was nicht lackiert werden soll, sollte geschützt werden. Zum Abdecken und -kleben eignet sich am besten Malerkrepp und -folie. So schützen Bewohner:innen die Wand bzw. den Boden zum Beispiel vor Farbspritzern.

Badezimmerarmaturen und alle beweglichen Gegenstände des Zimmers sollten vor dem Lackieren des Fliesenspiegels entfernt werden.

Silikonfugenmaterial entfernen

Vor dem Lackieren müssen die Silikonfugen zwischen den Fliesen entfernt werden. Wenn das Silikon schon etwas brüchig ist, können Bewohner:innen das Silikon mit einem Fugen- oder Cuttermesser herauskratzen. Alternativ kann Silikonentferner auf die Fugen gepinselt und nach der vorgegebenen Einwirkzeit mit einer Japanspachtel entfernt werden. Anschließend werden die Fliesen sauber geschrubbt, damit alle Silikonreste entfernt werden.

Fliesen schleifen und entfetten

Damit die Farbe auf den Fliesen haften kann, müssen die Kacheln vorher angeschliffen werden. Wenn dieser Schritt übersprungen wird, laufen Bewohner:innen Gefahr, dass die Farbe schnell wieder abplatzt. In der Regel wird Schleifpapier mit einer Körnung von 180 bis 240 benutzt, abhängig von der Fliesenbeschaffenheit.

Die Fliesenoberfläche wird mit dem Schleifpapier gleichmäßig angeraut und im Anschluss gesäubert und entfettet. Zum Entfetten kann Salmiakgeist mit Wasser gemischt und mit einem Schwamm über die Fliesen gewischt werden. Bevor die Fliesen weiterbehandelt werden, müssen sie ausreichend trocknen. Dafür sollten meist ein bis zwei Stunden einberechnet werden.

Fliesen vorstreichen und lackieren

Bei bestimmtem Fliesenlack muss eine Grundierung vor dem Lackieren aufgetragen werden. Wenn eine Grundierung benötigt wird und aufgetragen wurde, können Bewohner:innen im nächsten Schritt mit dem Auftragen der ersten Lackschicht beginnen. Dafür empfiehlt es sich, den Lack in eine Lackschale zu gießen. Danach sollten die Fliesen in gleichmäßigen Bewegungen mit einer Schaumstoffrolle lackiert werden. Beim Lackieren von Ecken und Kanten kann auf einen Pinsel zurückgegriffen werden.

Oft genügt nicht ein einzelner Anstrich aus, um die Fliesen farbendeckend zu lackieren. Es ist wichtig, hier Geduld zu haben, denn nach dem ersten Anstrich muss der Lack erst einmal wieder trocknen. Danach kann der zweite Anstrich erfolgen.

Experten-Tipp: Zunächst sollte mit wenig Lackfarbe auf der Schaumstoffrolle gestartet werden. Beim Lackieren selbst sollte die Rolle gleichmäßig von oben nach unten und von links nach rechts bewegt werden. Diagonale Bewegungen sollten vermieden werden.

Silikonfugen erneuern

Wenn die Fliesen fertig lackiert wurden und getrocknet sind, können Bewohner:innen Malerkrepp und -folie entfernen und sich als Nächstes den Silikonfugen widmen. Mit einer Kartuschenpistole wird das Silikon in die Fugen gegeben. Danach wird das überschüssige Silikon mit einem Fugenglätter abgezogen. Für eine einwandfreie Oberfläche können die Fugen außerdem mit einem Glättemittel behandelt werden.

Dabei sollte aber darauf geachtet werden, dass das Glättemittel zum Silikon passt, sonst drohen Verfärbungen oder Schäden am Silikon selbst.

Lacke zum Fliesen streichen

Wenn Bewohner:innen sich für das Lackieren ihrer Fliesen entschieden haben, gilt es abzuklären, was für ein Lack sich überhaupt eignet. Bei der Auswahl sollte in Erwägung gezogen werden, welche Fliesen lackiert werden. Bodenfliesen sollten mit speziellem Lack gestrichen werden, aufgrund des höheren Nutzungsanspruchs. Beim Kauf des Lacks sollte daher immer vorher geprüft werden, ob der Lack sich für Wand- oder Bodenfliesen eignet.

Vor- und Nachteile zum Fliesenlackieren

Fliesen zu lackieren bringt viele Vorteile mit sich. Der Aufwand ist überschaubar und die Kosten werden relativ gesehen gering gehalten. Dennoch sollten sich Bewohner:innen über die Nachteile des Fliesenlackierens bewusst sein: Die Lackierung kann irgendwann absplittert und muss erneuert werden, der aufgetragene Lack lässt sich nicht einfach entfernen und in der Regel können geschulte Augen sehen, dass es sich um lackierte Fliesen handelt.

Fliesen streichen in Mietwohnungen

Wenn Mieter:innen in ihrer Wohnung Fliesen streichen wollen, müssen sie ihr Vorhaben unbedingt von ihrer Vermieter:in bzw. der Eigentümer:in absegnen lassen. Der aufgetragene Lack lässt sich nicht so einfach wieder entfernen, was zu viel Arbeit beim Auszug oder auch zur Einbehaltung der Kaution führen kann.

Wenn Eigentümer:innen der Lackierung zustimmen, sollten Mieter:innen darauf achten, eine schriftliche Einverständniserklärung zu bekommen, die sie beim Auszug ggf. vorlegen können.

Alternativen zum Fliesenlackieren

Wer sich nun denkt, dass Fliesen lackieren vielleicht doch nicht die Lösung ist, hat zwei beliebte Alternativen:

Fliesen austauschen: Statt Fliesen zu streichen, können Bewohner:innen Badezimmer oder Küche komplett neu fliesen. Eine neue Verfliesung ist jedoch mit viel höheren Kosten verbunden. Außerdem ist für eine neue Verfliesung handwerkliche Begabung ein Muss, wenn Bewohner:innen akkurat verlegte und gepflegte Fliesen haben möchten. Alternativ lassen sich Profis engagieren, die sich um die Verfliesung kümmern.

Fliesen aufkleben: Wer nicht streicht oder neu fliesen möchte, kann Fliesen bekleben. Dafür gibt es spezielle Folien in verschiedenen Designs, die sich in der Regel auch einfach wieder abziehen lassen. Dieses Verfahren bietet sich vorwiegend dann an, wenn es sich um eine Mietwohnung handelt und dauerhafte Veränderungen von Wänden oder Böden nicht erlaubt sind.

Fazit – Fliesen lackieren

Fliesen lackieren ist eine einfache und kostengünstige Methode, um ältere Fliesenmodelle moderner zu gestalten. Oftmals ist es ärgerlich, nur aufgrund eines anderen Designwunsches hochwertige Fliesen zu entfernen. Wenn Bewohner:innen die nötige Zeit haben und etwas handwerkliches Geschick, kann das Fliesenlackieren mit der richtigen Vorbereitung auch selbst übernommen werden. Wichtig beim Fliesenlackieren ist es, dass Bewohner:innen genügend Zeit einplanen und Geduld haben. In der Regel müssen Fliesen mehrmals gestrichen werden und zwischen jedem Anstrich erst einmal vollkommen getrocknet sein. Auch nach dem Anstrich muss genügend Zeit zum Trocknen eingeplant werden, sonst kann der Anstrich beschädigt werden.

FAQ

Inhaltsverzeichnis

Beitrag teilen

Autor

Felix Ritschel

Felix Ritschel ist ein erfahrener Experte im Bereich der Immobilienwirtschaft. Durch seine Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Immobilienbrachen bringt Felix fundiertes Wissen und praktische Erfahrungen ein.

Weitere Beiträge

Profiwissen für Immobilieneigentümer:innen. Mit unseren Ratgebern bestens aufgestellt.
Teppiche reinigen - Tipps & Tricks zur Teppichreinigung - Wie Teppiche professionelle gereinigt werden
Facility Management

Teppiche reinigen: Ein umfassender Guide

Teppiche & Teppichböden sind ein fester Bestandteil vieler Haushalte und Büros. Sie verleihen Räumen eine warme Atmosphäre und verbessern die

Grundreinigung einer Wohnung oder eines Gewerbeobjektes - Schirtt-für-Schirtt Anleitung zur grundlegenden Reinigung
Außenreinigung

Grundreinigung: Schritt-für-Schritt erklärt

Manchmal benötigt eine Immobilie eine tiefergehende Reinigung, die sogenannte Grundreinigung. Anders als die normale Haushaltsreinigung wird hier, wie der Name

Bäume schneiden der ultimative Guide - Baumschnitt-Guide
Facility Management

Bäume schneiden: Der ultimative Guide

Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter und kühlere Temperaturen, sondern auch eine wichtige Zeit für Gartenbesitzer:innen: Ab Oktober ist

Tipps zur Haushaltsreinigung - Aufgaben, Dauer und Umfang der Reinigung von Privathaushalten
Facility Management

Haushaltsreinigung: Was ist das?

Die Haushaltsreinigung: Ein Thema, mit dem sich jede befassen muss. Ein ordentliches und sauberes Zuhause hat einen großen Einfluss auf

Aufgaben und Pflichten einer Hausmeister:in - Was Hausmeister:innen alles leisten
Facility Management

Hausmeister: Aufgaben, Leistungen und Pflichten

Hausmeister:innen sorgen dafür, dass die Immobilie ordentlich gereinigt und gepflegt wird. Dadurch nehmen sie Immobilieneigentümer:innen viel Arbeit und auch Stress

Tipps & Tricks zum effektiven Staubwischen - Staub wischen geht ganz leicht mit unseren effektiven Tipps und Tricks
Facility Management

Tipps und Tricks zum Staub wischen

Wieso ist Staubwischen wichtig und wie entstehen Staubschichten in der Wohnung überhaupt? Staub besteht aus kleinen, für das bloße Auge