Küchenreinigung: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Küchenreinigung: Tipps und Tricks für den eigenen Haushalt

Die Küchenreinigung zählt zu den wichtigsten Aufgaben im Haushalt, da Hygiene und Genuss hier eng miteinander verbunden sind. In einer Küche, in der täglich gekocht oder auch gegessen wird, sammeln sich schnell Fettflecken, Essensreste und Keime an. Doch wie lässt sich die Küche effektiv sauber halten, ohne dass der Aufwand überhandnimmt? Mit klaren Routinen und den richtigen Techniken gelingt die Küchenreinigung gründlich, nachhaltig und zeitsparend – für eine einladende und hygienische Umgebung.

  • Regelmäßige und systematische Küchenreinigung verhindert Fettablagerungen und sorgt für eine hygienische Umgebung.
  • Arbeitsflächen, Küchengeräte und Schränke sollten von oben nach unten gereinigt werden, um erneute Verschmutzungen zu vermeiden.
  • Fettablagerungen entfernen Sie effektiv mit fettlösenden Reinigungsmitteln oder Hausmitteln wie Essig, Backpulver oder Pflanzenöl.
  • Die Dunstabzugshaube und ihre Filter benötigen eine gründliche Reinigung, da sie besonders anfällig für Fettansammlungen sind.
  • Ein strukturierter Putzplan hilft, die Küchenreinigung effizient zu gestalten und alle Bereiche regelmäßig zu pflegen.

Grundlagen der Küchenreinigung

Eine saubere Küche sorgt nicht nur für ein angenehmes Wohngefühl, sondern auch für hygienische Bedingungen, die besonders in einem Bereich, in dem Lebensmittel verarbeitet werden, essenziell sein können. Dabei spielen regelmäßige Reinigungsroutinen und das richtige Vorgehen gegen Fett- und Schmutzablagerungen eine große Rolle.

Fett entfernen in Küchen

Fettablagerungen entstehen in der Küche nahezu unvermeidlich, besonders beim Kochen, Braten und Backen. Diese Rückstände setzen sich häufig auf Arbeitsflächen, Geräten und in Abzugshauben ab und können langfristig zu hartnäckigen Verkrustungen führen. Gleichzeitig stellt Fett im Abfluss ein Problem dar, da es Rohre verstopfen und die Funktion des Abwassersystems beeinträchtigen kann.

Die Dunstabzugshaube erfordert besondere Aufmerksamkeit. Entfernen Sie die Filter und weichen Sie sie in heißem Wasser mit Spülmittel ein. Nach dem Einweichen können Sie sie mit einer Bürste reinigen und gründlich abspülen. Wischen Sie das Gehäuse mit einem fettlösenden Reiniger ab. Bei hartnäckigen Ablagerungen kann eine Backpulverpaste hilfreich sein.

Hinweis Mietvertrag: In vielen Mietverträgen wird explizit darauf hingewiesen, dass das Entsorgen von Fett über den Abfluss untersagt ist. Dies dient dem Schutz der Rohre und der Vermeidung von Verstopfungen.

  • Zusammenfassung: Lösungen zur Fettentfernung:
    • Verwenden Sie fettlösende Reiniger für Arbeitsflächen und Geräte.
    • Fettfilter von Dunstabzugshauben regelmäßig reinigen oder austauschen.
    • Sammeln Sie überschüssiges Fett in separaten Behältern und entsorgen Sie es umweltgerecht über den Restmüll oder entsprechende Sammelstellen.
    • Um zukünftige Fettablagerungen zu minimieren, wischen Sie Oberflächen direkt nach dem Kochen ab. Decken Sie Oberflächen, die selten gereinigt werden, mit Zeitungspapier oder Folie ab, um Fettablagerungen zu verhindern. Nutzen Sie die Dunstabzugshaube während des Kochens, um Fettpartikel in der Luft zu reduzieren.

Küchenreinigung als Teil des Putzplans

Ein strukturierter Putzplan hilft, die Küchenreinigung effektiv und regelmäßig durchzuführen, ohne dass sich Schmutz und Fett über Wochen hinweg ansammeln. Die Küche erfordert unterschiedliche Intervalle für die Reinigung:

  • Täglich: Arbeitsflächen abwischen, Abwasch erledigen, Boden bei Bedarf fegen oder wischen.
  • Wöchentlich: Küchengeräte, Spülbecken und Flächen gründlich reinigen.
  • Monatlich: Innenräume von Schränken und Kühlschrank ausräumen und säubern, Fettfilter der Abzugshaube prüfen.

Bestandteile der Küchenreinigung – Schritt-für-Schritt

Eine durchdachte Küchenreinigung erfordert eine logische Reihenfolge, damit nicht schon gereinigte Bereiche erneut verschmutzt werden. Von oben nach unten und von sauber zu schmutzig lautet das Prinzip, das die Effizienz und Hygiene sicherstellt. Eine Grundreinigung der Küche besteht dabei aus:

Schritt 1: Schränke von innen reinigen

Leeren Sie die Schränke vollständig aus. Überprüfen Sie dabei die Lebensmittel auf Haltbarkeit und entsorgen Sie abgelaufene Produkte. Saugen oder wischen Sie Krümel und Staub mit einem Handstaubsauger oder einem feuchten Tuch auf. Wischen Sie die Innenflächen mit Essigwasser oder einem Allzweckreiniger aus. Bei hartnäckigen Flecken kann ein Schwamm hilfreich sein. Lassen Sie die Schränke gut trocknen, bevor Sie die Gegenstände wieder einräumen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Schränke neu zu organisieren. Verwenden Sie z. B. Aufbewahrungsboxen, um Ordnung zu halten.

Schritt 2: Ceranfelder und Kochherde reinigen

Für Ceranfelder nutzen Sie einen Glaskeramikreiniger und einen Schaber, um eingebrannte Rückstände zu entfernen. Für klassische Kochfelder verwenden Sie einen Fettlöser und einen weichen Schwamm. Achten Sie darauf, keine aggressiven Scheuermittel einzusetzen, die die Oberfläche beschädigen könnten.

Schritt 3: Arbeitsplatten reinigen

Arbeitsplatten sind täglich stark beansprucht. Verwenden Sie einen pH-neutralen Reiniger, der zu Ihrem Material (z. B. Holz, Stein oder Laminat) passt. Wischen Sie Krümel und Flecken sofort weg, um hartnäckige Verschmutzungen zu vermeiden. Desinfizieren Sie die Fläche regelmäßig, vor allem nach der Verarbeitung von rohem Fleisch oder Fisch.

Schritt 4: Küchenfronten reinigen

Beginnen Sie mit den Schrankfronten, da Staub und Schmutz von oben nach unten fallen können. Verwenden Sie ein Mikrofasertuch und einen milden Allzweckreiniger. Für fettige Rückstände eignet sich ein Fettlöser. Achten Sie darauf, empfindliche Materialien wie Hochglanzfronten nicht mit abrasiven Reinigungsmitteln zu beschädigen. Verwenden Sie stattdessen pH-neutrale Reinigungsmittel. Nach der Reinigung empfiehlt es sich, die Schränke mit einem weichen Tuch trocken zu wischen, um Wasserflecken zu vermeiden.

Griffe und Knöpfe reinigen

  • Regelmäßigkeit: Reinigen Sie die Griffe mindestens einmal pro Woche, da sie häufig berührt werden und somit Bakterien ansammeln können.
  • Methode: Verwenden Sie ein Mikrofasertuch mit etwas Allzweckreiniger oder einem Desinfektionsmittel.
  • Trocknen: Wischen Sie die Griffe anschließend mit einem sauberen Tuch trocken. Dies schont das Material.

Schritt 5: Kühlschrank reinigen

Spätestens wenn ein muffiger Geruch aus dem Kühlschrank aufsteigt, ist es Zeit für eine gründliche Reinigung. Leeren Sie den Kühlschrank vollständig und entsorgen Sie abgelaufene Lebensmittel. Reinigen Sie die Fächer und Wände mit einer Mischung aus Essigwasser oder einem lebensmittelgeeigneten Reiniger. Vergessen Sie nicht, die Dichtungen und Abflüsse zu überprüfen und zu säubern, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Schritt 6: Backofen und Mikrowelle reinigen

Reinigen Sie den Backofen regelmäßig, um eingebrannte Speisereste und Gerüche zu vermeiden. Verwenden Sie einen speziellen Backofenreiniger oder Hausmittel wie Natron und Essig. Die Mikrowelle lässt sich effektiv reinigen, indem Sie eine Schale mit Wasser und Zitronensaft erhitzen und anschließend die Innenflächen mit einem Tuch abwischen.

Schritt 7: Spülmaschine reinigen

Die Spülmaschine benötigt ebenfalls Pflege. Leeren Sie das Sieb und entfernen Sie Speisereste. Führen Sie einen Reinigungsgang mit einem Spülmaschinenreiniger oder Essig durch, um Kalk und Fett zu lösen. Vergessen Sie nicht, die Sprüharme regelmäßig zu überprüfen und zu säubern.

Schritt 8: Mülleimer reinigen

Reinigen Sie den Mülleimer regelmäßig, um Gerüche und Keime zu vermeiden. Spülen Sie ihn mit warmem Wasser und Allzweckreiniger aus. Verwenden Sie zur Desinfektion Essigwasser oder einen Desinfektionsreiniger. Sorgen Sie dafür, dass der Mülleimer trocken ist, bevor Sie eine neue Tüte einsetzen.

Schritt 9: Spülbecken reinigen

Das Spülbecken sollte täglich mit einem Schwamm und Reiniger gesäubert werden. Nutzen Sie Essig oder Zitronensäure, um Kalkablagerungen zu entfernen. Desinfizieren Sie regelmäßig, insbesondere nach dem Abspülen von rohen Lebensmitteln.

Schritt 10: Abfluss reinigen

Ein verstopfter Abfluss verursacht schlechte Gerüche. Entfernen Sie zuerst grobe Rückstände mit einer Abflussbürste oder einem Sieb. Verwenden Sie anschließend einen Abflussreiniger oder eine Mischung aus Natron und Essig, um Fett und Ablagerungen zu lösen.

Schritt 11: Küchenboden reinigen

Der Küchenboden sollte täglich von Krümeln befreit und mindestens wöchentlich gewischt werden. Verwenden Sie einen Bodenreiniger, der für das Material geeignet ist, und beachten Sie die Anleitung zum Bodenwischen.

Materialien und Mittel zur Küchenreinigung

MaterialAnwendung
MikrofasertücherAbwischen von Oberflächen, Schränken und Arbeitsplatten.
FettlöserEntfernen hartnäckiger Fettrückstände, z. B. an Abzugshauben.
AllzweckreinigerReinigung von Schränken, Regalen und Böden.
SpülbürsteReinigung von Spülbecken und schwer erreichbaren Stellen.
AbflussreinigerEntfernen von Fett- und Speiseresten aus dem Abfluss.
EntkalkerFür Wasserhahn, Spülbecken und Küchengeräte wie Kaffeemaschinen.
BackofenreinigerBeseitigen eingebrannter Rückstände im Backofen.
GlasreinigerReinigung von Glasoberflächen, Fenstern und Herdplatten.
Mülleimer-ReinigerDesinfizieren und Entfernen von Gerüchen aus dem Mülleimer.
BodenreinigerReinigung von Fliesen- oder Laminatböden.
StaubsaugerEntfernen von Krümeln und Staub auf Böden und in Ecken.
Kehrschaufel und BesenAufsammeln von größeren Krümeln und Schmutz vom Boden.
EimerZum Auftragen und Auswaschen von Reinigern, z. B. für Böden.
MüllsäckeEntsorgung von Abfällen, Lebensmitteln und Verpackungen.
KüchenschwämmeFür Spülbecken, Arbeitsplatten und stark verschmutzte Stellen.
GummihandschuheSchutz der Hände bei der Arbeit mit Reinigungsmitteln.
SprühflascheFür die gezielte Anwendung von Reinigungsmitteln.
TrockentücherZum Trocknen von Oberflächen nach der Reinigung.
Bürste mit GriffFür hartnäckige Rückstände in Ecken oder an Geräten.
ScheuermilchFür hartnäckige Verschmutzungen, z. B. auf Edelstahlflächen.
ZahnbürsteReinigung von schwer zugänglichen Stellen wie Fugen und Ecken.
MopZum Reinigen von größeren Bodenflächen.
AbzieherEntfernen von Wasser oder Reiniger von Glasflächen oder Arbeitsplatten.
Materialien und Reinigungsmittel für die Küchenreinigung in privaten Haushalten.

Effektive Oberflächenreinigung mit Mikrofasertüchern

Mikrofasertücher sind ein unverzichtbares Werkzeug in der Küchenreinigung. Sie eignen sich hervorragend zum Abwischen von Oberflächen, Schränken und Arbeitsplatten. Dank ihrer speziellen Struktur nehmen sie Schmutz und Fett effizient auf, ohne Kratzer zu hinterlassen. Mikrofasertücher können trocken oder leicht angefeuchtet verwendet werden, um Staub und leichte Verschmutzungen zu entfernen. Für hartnäckigere Flecken empfiehlt es sich, das Tuch mit einem milden Allzweckreiniger zu kombinieren. Nach der Reinigung sollten die Tücher gründlich ausgespült und getrocknet werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten.

Fettlöser für hartnäckige Rückstände

In der Küche sind Fettlöser unverzichtbar, um hartnäckige Fettrückstände zu beseitigen, insbesondere an Abzugshauben und Herdplatten. Diese speziellen Reinigungsmittel sind darauf ausgelegt, Fettmoleküle zu zersetzen und so die Reinigung erheblich zu erleichtern. Bei der Anwendung sollte der Fettlöser großzügig auf die betroffenen Flächen aufgesprüht und einige Minuten einwirken gelassen werden. Anschließend können die Rückstände mit einem Schwamm oder Tuch abgewischt werden.

Regelmäßige Anwendungen verhindern die Bildung von hartnäckigen Ablagerungen und tragen zur Langlebigkeit der Küchengeräte bei.

Der Allzweckreiniger: Ein vielseitiges Reinigungsmittel

Allzweckreiniger sind wahre Alleskönner in der Küche. Sie eignen sich für die Reinigung von Schränken, Regalen und Böden und entfernen effektiv Schmutz und Bakterien. Bei der Anwendung sollte darauf geachtet werden, dass der Reiniger für das jeweilige Material geeignet ist, um Beschädigungen zu vermeiden. Ein pH-neutraler Allzweckreiniger ist ideal für empfindliche Oberflächen wie Holz oder Laminat.

Die regelmäßige Verwendung eines Allzweckreinigers hilft nicht nur dabei, die Küche sauber zu halten, sondern auch unangenehme Gerüche zu vermeiden.

Entkalker für strahlende Armaturen und Gerätepflege

Kalkablagerungen sind ein häufiges Problem in der Küche, insbesondere in Gebieten mit hartem Wasser. Entkalker sind speziell dafür entwickelt, Kalk aus Wasserhähnen, Spülbecken und Küchengeräten wie Kaffeemaschinen zu entfernen. Die regelmäßige Anwendung eines Entkalkers verhindert nicht nur unschöne Flecken, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Geräte. Bei der Anwendung sollte der Entkalker gemäß den Herstellerangaben aufgetragen werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Für Kaffeemaschinen empfiehlt es sich, einen speziellen Entkalker zu verwenden, der für den Lebensmittelkontakt geeignet ist.

Backofenreiniger für hartnäckige Rückstände

Ein sauberer Backofen ist entscheidend für die Zubereitung schmackhafter Gerichte. Eingebrannte Rückstände können nicht nur den Geschmack beeinträchtigen, sondern auch Rauch und unangenehme Gerüche verursachen. Backofenreiniger sind darauf ausgelegt, selbst hartnäckigste Verkrustungen zu lösen. Bei der Reinigung sollte der Ofen ausgeschaltet und abgekühlt sein. Der Reiniger wird gleichmäßig aufgetragen und nach einer Einwirkzeit mit einem feuchten Tuch abgewischt. Für besonders schwierige Stellen kann ein Schaber verwendet werden.

Muttis Reinigungstipps für verschiedene Oberflächen

  • Kalkflecken auf der Spüle: Eine Paste aus Backpulver und Wasser kann auch zur Entfernung von Kalkflecken verwendet werden. Einfach auf die betroffenen Stellen auftragen, kurz einwirken lassen und abspülen. Alternativ können Sie auch Zitronensaft oder Zitronensäure verwenden, um die Flecken zu entfernen.
  • Eingebranntes auf dem Herd: Für hartnäckige Flecken auf dem Herd ist eine Mischung aus Natron und Wasser hilfreich. Tragen Sie die Paste auf die verschmutzten Stellen auf, lassen Sie sie einige Minuten einwirken und wischen Sie dann mit einem feuchten Tuch nach.
  • Essig für Armaturen: Füllen Sie eine kleine Plastiktüte mit Essig und stülpen Sie sie über den Wasserhahn. Befestigen Sie sie mit einem Gummiband und lassen Sie es mindestens eine Stunde einwirken. Danach gut abwischen – das sorgt für strahlende Armaturen.
  • Backpulver gegen Gerüche: Streuen Sie etwas Backpulver in die Spüle oder auf andere Oberflächen, lassen Sie es kurz einwirken und wischen Sie dann ab. Backpulver neutralisiert Gerüche und sorgt für Frische.
  • Kartoffel als Reinigungsmittel: Eine halbierte Kartoffel kann ebenfalls verwendet werden, um Flecken in der Spüle zu entfernen. Reiben Sie einfach die Schnittfläche über die verschmutzten Stellen.

Reinigung gewerblicher Küchen

Die Reinigung gewerblicher Küchen unterliegt strengen Hygienevorschriften, da sie essenziell für die Lebensmittelsicherheit und die Vermeidung von Kontaminationen ist. Gewerbliche Küchen, wie sie in Restaurants, Cafés oder Kantinen zu finden sind, erfordern eine systematische und regelmäßige Reinigung, um die hohen Standards der Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) und des HACCP-Konzepts (Hazard Analysis and Critical Control Points) zu erfüllen.

Grundlagen der Reinigung gewerblicher Küchen

Hygienevorschriften:

  • Gewerbliche Küchen müssen die Vorschriften der Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) und des HACCP-Systems einhalten.
  • Regelmäßige Kontrollen durch Gesundheitsämter überprüfen die Einhaltung dieser Vorgaben.

Reinigung als Pflicht:

  • Die Reinigung umfasst alle Oberflächen, Geräte und Böden in der Küche.
  • Sie wird in tägliche, wöchentliche und monatliche Reinigungsarbeiten unterteilt.

Reinigungsbereiche und Fokus

Arbeitsflächen und Geräte:

  • Tägliche Reinigung mit geeigneten Desinfektionsmitteln, die für den Lebensmittelbereich zugelassen sind.
  • Spezielle Beachtung der Schneidebretter, Messer und Kühlgeräte, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.

Lüftungs- und Abzugshauben:

  • Regelmäßige Entfernung von Fettablagerungen, da sie ein Brandrisiko darstellen können.
  • Professionelle Reinigung je nach Nutzungshäufigkeit alle 3–6 Monate.

Böden und Abflüsse:

  • Tägliche Reinigung, um Fettablagerungen, Essensreste und Wasseransammlungen zu entfernen.
  • Einsatz von Industriesaugern oder speziellen Reinigungsmaschinen.

Spülmaschinen:

  • Reinigung der Filter und Düsen zur Vermeidung von Ablagerungen.
  • Wöchentliche Entkalkung, insbesondere in Gebieten mit hartem Wasser.

Kühl- und Gefrierschränke:

  • Regelmäßiges Abtauen und Reinigen zur Einhaltung der Kühlkette.
  • Entfernung von abgelaufenen oder verunreinigten Lebensmitteln.

Professionelle Unterstützung

Für besonders arbeitsintensive Bereiche wie Lüftungsanlagen oder Fettabscheider kann ein professioneller Reinigungsdienst sinnvoll sein. Diese Reinigungsdienstleister sind auf die Einhaltung von Hygienestandards spezialisiert und stellen sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.

Fazit – Küchenreinigung

Die Küchenreinigung ist ein Bestandteil eines hygienischen Haushalts und garantiert sowohl Sauberkeit als auch Langlebigkeit der Küchenausstattung. Eine strukturierte Herangehensweise, wie das Arbeiten von oben nach unten, und die Verwendung geeigneter Reinigungsmittel, ist notwendig. Gewerbliche Küchen unterliegen strengen Hygienevorschriften, weshalb hier die Einhaltung von Reinigungsplänen und regelmäßigen Kontrollen entscheidend ist. Ob privat oder gewerblich – eine saubere Küche sorgt für ein gesundes Umfeld und steigert die Freude am Kochen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Inhaltsverzeichnis

Beitrag teilen

Autor

Felix Ritschel

Felix Ritschel ist ein erfahrener Experte im Bereich der Immobilienwirtschaft. Durch seine Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Immobilienbrachen bringt Felix fundiertes Wissen und praktische Erfahrungen ein.

Weitere Beiträge

Profiwissen für Immobilieneigentümer:innen. Mit unseren Ratgebern bestens aufgestellt.
11 Tipps zur professionellen Treppenhausreinigung
Facility Management

11 Tipps zur Treppenhausreinigung

Das Treppenhaus ist eine der am häufigsten benutzten Bereiche in Gebäuden und erfordert daher regelmäßige und gründliche Reinigung. Schmutz, Staub