Schmutzige Glastüren oder Tische fallen auf. Umso mehr verleihen glänzende Glasoberflächen Räumen eine besondere Ausstrahlung – doch die perfekte Glasreinigung erfordert die richtige Technik und das passende Equipment. Ob hartnäckige Wasserflecken oder unschöne Streifen, beim Reinigen von Glasflächen gilt es einiges zu beachten, um ein makelloses Ergebnis zu erzielen. Alle Tipps zur Glasreinigung für Fenster, Spiegel und andere Glasflächen werden in diesem Ratgeber zusammengefasst.
- Regelmäßige Glasreinigung verhindert hartnäckige Ablagerungen und erleichtert die Pflege von Fenstern und Glasflächen.
- Qualitativ hochwertige Glasreiniger und Mikrofasertücher sind besonders schonend und effektiv bei der Entfernung von Schmutz, ohne die Oberfläche zu verkratzen.
- Reinigung bei gemäßigten Temperaturen sorgt für beste Ergebnisse, da Hitze oder Frost die Reinigungsmittelwirkung beeinträchtigen können.
- Fensterrahmen und Ecken nicht vergessen: Eine gründliche Glasreinigung schließt auch schwer zugängliche Stellen ein.
- Schrittweise Reinigung mit klarem Wasser und mildem Reinigungsmittel verhindert Streifenbildung und sorgt für einen streifenfreien Glanz.
Grundlagen der Glasreinigung
Die Reinigung von Glasflächen kann herausfordernd sein, vor allem, da sie besonders anfällig für Schmutzablagerungen und sichtbare Verschmutzungen sind. Das bedeutet regelmäßige Reinigung.
Um Glasflächen sauber und klar zu halten, ist es hilfreich, die Ursachen und Arten von Verschmutzungen zu kennen sowie eine passende Reinigungsroutine zu etablieren. Aus diesem Grund können Tipps zur Glasreinigung Gold wert sein.
Wie entstehen Verschmutzungen auf Glasflächen?
Verschmutzungen auf Glasflächen entstehen durch eine Kombination aus alltäglichen Umwelteinflüssen, wie Staub, Feuchtigkeit und Verschmutzungen, die in der Luft schweben. Auch der Standort und die Nutzung der Glasfläche tragen entscheidend zur Art und Menge der Verschmutzung bei.
Fenster an stark befahrenen Straßen sind beispielsweise Staub, Abgasen und Pollen vermehrt ausgesetzt (Fensterreinigung). Im Innenbereich sind Glasflächen häufig durch Fingerabdrücke, Fett und anderen Schmutz belastet, etwa in Bereichen wie Badezimmern, Küchen oder Kinderzimmern. So können sich auch kleinste Partikel von Reinigungsmitteln, die beim Wischen auf Oberflächen zurückbleiben, auf Glas absetzen und so zu Schlieren führen.
Arten von Verschmutzungen auf Glasoberflächen
- Staub und Pollen: Gerade in Frühlings- und Sommermonaten setzen sich vermehrt Pollen auf Glasflächen ab, die für einen unsauberen und milchigen Look sorgen können.
- Fingerabdrücke und Fettflecken: Im Innenbereich, besonders bei Glastüren oder Spiegeln, sorgen Hautfette und Fingerabdrücke für Flecken. Diese werden durch den natürlichen Fettgehalt der Haut begünstigt.
- Kalkablagerungen und Wasserflecken: Besonders in Badezimmern oder bei Außenfenstern entstehen durch Regenwasser oder Spritzwasser häufig Kalkflecken. Hartes Wasser begünstigt diese Ablagerungen zusätzlich.
- Vogelkot und Insektenreste: Außenfensterflächen und Terrassentüren sind oft Vogelkot und Insekten ausgesetzt, die hartnäckige Flecken hinterlassen.
- Ablagerungen durch Heizungen und Abgase: Besonders an Fenstern in der Nähe von Straßen oder Industriegebieten führen Abgasrückstände und Staub dazu, dass sich eine feine Schicht auf den Glasflächen bildet, die das Licht dämpfen kann und eine matte Oberfläche entstehen lässt.
Häufigkeit der Glasreinigung
Die Häufigkeit der Glasreinigung hängt von Faktoren wie Standort, Witterungsbedingungen und Art der Nutzung ab:
Glasfläche | Empfohlene Reinigungsfrequenz | Bemerkungen |
---|---|---|
Fenster an stark befahrenen Straßen | Alle 1 – 2 Monate | Abgas- und Schmutzablagerungen erhöhen die Reinigungsnotwendigkeit. |
Fenster in ruhigen Wohngebieten | Alle 3 Monate | Weniger Schmutzpartikel in der Luft, geringerer Reinigungsbedarf. |
Spiegel und Glastüren | Jede Woche oder bei Bedarf | Fingerabdrücke und Staub sind hier schnell sichtbar. |
Badezimmerfenster und Duschwände | Alle 1 – 2 Wochen | Kalk- und Wasserflecken durch hohe Feuchtigkeit im Raum. |
Vitrinen und Glasmöbel | Alle 2 Wochen | Fettflecken und Staub können die Optik beeinträchtigen. |
Diese Häufigkeitsempfehlungen helfen, Glasflächen klar und ansprechend zu halten, während Verschmutzungen durch Regelmäßigkeit leichter entfernt werden können.
Tipp: Die Glasreinigung in den Kalender eintragen und so herausfinden, welches Intervall für die eigenen Glasflächen am besten geeignet ist. Alternativ kann die Glasreinigung zum festen Bestandteil des regelmäßigen Putzplans werden.
Glasreinigung: Schritt-für-Schritt
Eine gründliche Glasreinigung gelingt durch die richtige Technik und die passenden Materialien. Die folgende Schritt-für-Schritt Anleitung kann für alle Glasflächen befolgt werden.
Schritt 1: Vorbereitung und Materialwahl
- Materialien bereitlegen: Besorgen Sie ein fusselfreies Tuch, Mikrofaserlappen, einen Fensterabzieher, einen Eimer, Wasser und einen Glasreiniger (oder ein mildes Reinigungsmittel).
- Reinigungsmittel wählen: Entscheiden Sie, ob Sie eine milde Seifenlauge, speziellen Glasreiniger oder Hausmittel wie Essig verwenden möchten.
- Sicherheitsvorkehrungen: Bei hohen Fenstern einen sicheren Standplatz wie eine Trittleiter wählen.
Material | Beschreibung | Verwendung |
---|---|---|
Mikrofasertuch | Fusselfreies Tuch, besonders saugfähig und weich | Für das Abwischen und Trocknen der Glasflächen |
Fensterabzieher | Gummibeschichteter Abzieher, meist mit langem Griff | Zum streifenfreien Abziehen von Wasser und Reinigungsmitteln |
Glasreiniger | Spezieller Reiniger für Glas, oft alkoholbasiert | Entfernt Fett und Schmutz, sorgt für streifenfreien Glanz |
Essig oder Essigessenz | Natürliches Reinigungsmittel, geeignet für fettige Oberflächen | Alternative zum Glasreiniger, gut für umweltfreundliche Reinigung |
Warmes Wasser | Erleichtert das Lösen von Schmutz und Staub | Basis für Reinigungsmischung, in Kombination mit Glasreiniger |
Schwamm oder weiches Tuch | Weiches Material, das keine Kratzer hinterlässt | Für das Auftragen und Verteilen des Reinigers |
Zeitungspapier | Altpapier ohne farbigen Druck | Für die abschließende Politur, verhindert Streifenbildung |
Sprühflasche | Befüllbar mit Reinigungsmischungen, gleichmäßiges Auftragen durch feinen Sprühnebel | Erleichtert das Dosieren und gleichmäßige Verteilung des Reinigers |
Trittleiter | Stabile Leiter, oft mit mehreren Stufen | Erforderlich bei höheren Glasflächen wie großen Fenstern |
Gummihandschuhe | Schützt Hände vor Reinigungsmitteln | Verhindert Hautreizungen und sorgt für besseren Griff |
Küchenrolle oder Zellstoff | Saugstark, ideal für kleine Wasserreste oder zum Entfernen von Fingerabdrücken | Für schnelle Nachbesserungen und das Wischen von kleinen Flächen |
Reinigungsmittel für Rahmen | Reiniger, speziell geeignet für Aluminium-, Kunststoff- oder Holzrahmen | Für die Reinigung von Rahmen vor oder nach der Glasreinigung |
Fugendüse (bei staubigen Fenstern) | Schlanke Düse für Staubsauger, die Staub aus Ecken und Kanten entfernt | Zum Absaugen von Staub in Fensterkanten und Ecken |
Wischer mit Verlängerung | Teleskopwischer, ideal für schwer zugängliche oder sehr hohe Glasflächen | Für die Reinigung großer oder hochgelegener Fenster |
Schritt 2: Vorreinigung
- Lose Verschmutzungen entfernen: Wischen Sie das Glas mit einem trockenen, sauberen Tuch ab, um Staub und Schmutzpartikel zu lösen.
- Grobreinigung: Falls das Glas stark verschmutzt ist (z. B. Fenster nach dem Winter), entfernen Sie größere Schmutzpartikel, indem Sie das Glas mit klarem Wasser abspülen.
Schritt 3: Glasfläche reinigen
- Reinigungsmischung ansetzen: Mischen Sie warmes Wasser mit etwas Glasreiniger oder alternativ Essig für fettige Oberflächen (1 Teil Essig auf 3 Teile Wasser).
- Reinigungslösung auftragen: Tauchen Sie einen Schwamm oder ein fusselfreies Tuch in die Lösung und wischen Sie das Glas gründlich ab.
- Kreisförmig arbeiten: Reinigen Sie die Glasfläche in kreisenden Bewegungen, um alle Verschmutzungen und Fettspuren zu lösen.
Schritt 4: Wasser abziehen oder abwischen
- Abziehen des Wassers: Setzen Sie den Fensterabzieher am oberen Rand des Glases an und ziehen Sie ihn in geraden Zügen nach unten. Wischen Sie die Klinge des Abziehers nach jedem Zug ab, um Streifenbildung zu vermeiden.
- Alternative Methode: Wenn kein Abzieher vorhanden ist, trocknen Sie das Glas mit einem sauberen, fusselfreien Tuch ab, indem Sie mit gleichmäßigen Bewegungen über das Glas wischen. Dies kann in der Praxis jedoch leicht zu Streifen- oder Schlierenbildung führen.
Schritt 5: Ecken und Ränder säubern
- Restfeuchte entfernen: Verwenden Sie ein kleines Mikrofasertuch, um in die Ecken und an die Ränder des Glases zu gelangen und verbleibende Wasserreste zu entfernen.
- Tuch wechseln: Falls notwendig, wechseln Sie das Tuch, um nicht mit feuchten Tüchern weiterzuarbeiten, da diese Streifen hinterlassen könnten.
Schritt 6: Polieren für streifenfreien Glanz
- Trockenpolieren: Verwenden Sie ein sauberes, trockenes Tuch (z. B. aus Mikrofasern), um das Glas leicht zu polieren. Achten Sie dabei auf alle Bereiche, wo Streifen sichtbar sein könnten.
Schritt 7: Nachreinigung und Kontrolle
- Ergebnis überprüfen: Stellen Sie sicher, dass keine Flecken oder Streifen übrig sind, indem Sie das Glas aus verschiedenen Winkeln bei Tageslicht begutachten.
- Fensterrahmen reinigen: Wenn auch die Rahmen verschmutzt sind, wischen Sie diese mit einem feuchten Tuch ab, bevor Sie das gesamte Glas als fertig gereinigt betrachten.
Besondere Glasreinigungen
Je nach Art der Verschmutzung oder dem Standort der Glasfläche können Standardmethoden nicht ausreichen. Hier eine Übersicht der besonderen Glasreinigungen:
Wintergärten reinigen
Wintergärten bieten eine wunderbare Aussicht und ermöglichen es, auch bei kühleren Temperaturen die Natur zu genießen. Aufgrund der vielen Glasflächen und ihrer exponierten Lage sind sie jedoch besonders anfällig für Verschmutzungen und benötigen regelmäßige Pflege:
- Vorreinigung von außen: Da sich auf den großen Glasflächen leicht Schmutz, Laub und sogar Algen ansammeln, sollte vor der Hauptreinigung grober Schmutz mit einem weichen Besen oder einer Bürste entfernt werden.
- Reinigungsmittel für große Glasflächen: Für die großflächige Glasreinigung in Wintergärten eignet sich ein spezieller Glasreiniger, der besonders bei direktem Sonnenlicht keine Streifen hinterlässt.
- Dachflächen reinigen: Das Dach des Wintergartens lässt sich am besten mit einem Teleskopwischer erreichen, um auf Leitern zu verzichten und sicher zu arbeiten. Ein Reinigungsmittel mit wasserabweisenden Eigenschaften kann dabei helfen, das Glas länger sauber zu halten.
- Regelmäßige Pflege für klaren Durchblick: Es empfiehlt sich, den Wintergarten zwei- bis viermal im Jahr gründlich zu reinigen, um Verschmutzungen dauerhaft gering zu halten.
Glasreinigung bei Frost
Im Winter kann das Reinigen von Glasflächen aufgrund niedriger Temperaturen zur Herausforderung werden, da Frost das Wasser auf den Fenstern gefrieren lässt:
- Frostschutzmittel oder lauwarmes Wasser verwenden: Durch die Zugabe eines speziellen Frostschutzmittels oder eine Mischung aus lauwarmem Wasser und ein wenig Alkohol (z. B. Spiritus) wird das Einfrieren verhindert.
- Keine Heißwasseranwendung: Direktes heißes Wasser sollte auf kalten Fenstern unbedingt vermieden werden, da der Temperaturunterschied das Glas beschädigen könnte.
- Streifenfreie Trocknung: Ein Gummiwischer oder ein Mikrofasertuch eignet sich am besten für die Trocknung, um gefrorene Streifen oder Rückstände zu vermeiden.
- Geeigneter Zeitpunkt: Optimal ist es, die Reinigung an frostfreien Tagen oder zu den wärmeren Tageszeiten durchzuführen, da die Gefahr des Einfrierens dann reduziert ist.
Glasreinigung bei stark verschmutzten Fenstern
Stark verschmutzte Fenster, die etwa durch lang anhaltenden Regen, Staubablagerungen oder Straßenverschmutzung belastet sind, erfordern eine intensivere Reinigung:
- Vorreinigung: Eine gründliche Vorreinigung mit Wasser und mildem Reiniger entfernt oberflächlichen Schmutz und bereitet die Glasfläche für die intensive Reinigung vor.
- Intensive Reinigung mit Glasreiniger oder Essigwasser: Nach der Vorreinigung wird ein stärkeres Reinigungsmittel wie Glasreiniger oder Essiglösung verwendet, um festsitzenden Schmutz zu lösen.
Reinigung von Glastüren und Trennwänden
Glastüren und Trennwände in Innenräumen, wie in Büros oder Wohnhäusern, benötigen besondere Pflege, da sie schnell durch Fingerabdrücke und Fett verschmutzen:
- Häufigkeit der Reinigung: Da diese Flächen häufig benutzt werden, empfiehlt sich eine wöchentliche Reinigung.
- Spezialreiniger für Fingerabdrücke: Reiniger, die speziell für das Entfernen von Fett und Fingerabdrücken konzipiert sind, sorgen für ein streifenfreies Ergebnis.
Spiegel und Spiegelschrankreinigung
Spiegel und Spiegelschränke im Badezimmer oder Eingangsbereich neigen zur Bildung von Wasserflecken und Schmierstreifen:
- Verwenden von destilliertem Wasser: Um Kalkflecken zu vermeiden, kann destilliertes Wasser genutzt werden.
- Nachpolieren: Nach dem Reinigen hilft ein Mikrofasertuch, die Oberfläche perfekt glänzen zu lassen.
Dachfenster und schwer zugängliche Fenster reinigen
Dachfenster und Fenster in höheren Etagen stellen oft eine Herausforderung dar und können besonders schmutzanfällig sein:
- Verlängerungsteleskop und Wischer: Mit Teleskopwischern und speziellen Verlängerungen lassen sich auch hoch gelegene Fenster gut erreichen.
- Einsatz von speziellen Reinigungsmitteln: Mittel mit wasserabweisenden Eigenschaften helfen, dass sich Schmutz weniger schnell ansammelt.
Spezialglas reinigen (Milchglas, Buntglas und beschichtetes Glas)
Glasarten wie Milchglas, Buntglas oder beschichtetes Glas benötigen besondere Sorgfalt, da aggressive Reinigungsmittel die Oberfläche beschädigen können:
- Schonende Reinigungsmittel: Verwenden Sie milde Reiniger ohne scheuernde Partikel, um die Glasoberfläche zu schützen.
- Polieren mit weichem Tuch: Ein weiches Mikrofasertuch eignet sich für ein streifenfreies Finish, ohne die Glasbeschichtung zu beschädigen.
Durch die richtige Reinigungstechnik für jede Glasart und -situation bleibt das Glas in einwandfreiem Zustand, und die Lebensdauer der Glasflächen wird verlängert.
Fensterrahmen reinigen
Fensterrahmen sind ebenso anfällig für Schmutz wie Glasflächen, da sich Staub, Pollen und Feuchtigkeit besonders in den Ecken und Kanten ansammeln. Eine gründliche Reinigung der Rahmen sorgt nicht nur für eine saubere Optik, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Fenster. Hier sind die besten Vorgehensweisen, je nach Material:
- Kunststoffrahmen: Diese lassen sich am besten mit einer milden Seifenlösung und einem weichen Schwamm reinigen. Starke Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme sollten vermieden werden, um Kratzer zu verhindern. Ein wenig Essig im Wasser hilft bei hartnäckigen Verschmutzungen, jedoch nur in sehr geringer Menge, um das Material nicht anzugreifen.
- Holzrahmen: Rahmen aus Holz benötigen spezielle Pflege, um das Material zu schonen. Ein mildes Reinigungsmittel in warmem Wasser eignet sich gut. Anschließend sollte der Rahmen trocken gerieben und gegebenenfalls mit einer speziellen Holzpflege behandelt werden, um das Holz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlen zu schützen.
- Aluminiumrahmen: Aluminiumrahmen sind robust, jedoch anfällig für Kalkablagerungen. Eine Mischung aus Wasser und etwas Zitronensäure hilft, Kalkflecken zu entfernen. Auch hier sollten keine Scheuermittel verwendet werden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
Für alle Rahmenarten gilt, dass die Reinigung in regelmäßigen Abständen erfolgen sollte, mindestens zweimal im Jahr, um die Oberflächen sauber und intakt zu halten. In der Regel sollten die Rahmen jedoch im gleichen Turnus gereinigt werden, wie die Fenster geputzt werden.
Glasreinigung durch professionelle Dienstleister:innen
Professionelle Glasreinigungsdienste übernehmen die Reinigung von Glasflächen und Fensterrahmen, was besonders für große Gebäude, schwer zugängliche Fenster und spezielle Oberflächen von Vorteil ist. Eine professionelle Dienstleister:in übernimmt die Glasreinigung effizient und gründlich, oft mit spezieller Ausrüstung und Reinigungsmitteln, die auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt sind.
Vorteile der professionellen Reinigung: Professionelle Dienstleister:innen arbeiten oft mit hochwertigen Reinigungsmitteln und speziellen Geräten wie Teleskopstangen und Reinwasseranlagen, die ein streifenfreies Ergebnis erzielen. Der Einsatz von Reinwasser sorgt dafür, dass keine mineralischen Rückstände entstehen und Fenster länger sauber bleiben.
Arbeiten in der Höhe: Für hoch gelegene Glasflächen, wie sie in mehrstöckigen Gebäuden vorkommen, bieten Dienstleister:innen auch Zugangstechniken, wie Hebebühnen und Kletterausrüstung, um die Reinigung sicher und gründlich durchzuführen. Für Privathaushalte wird die Reinigung großer Wintergärten oder Glasfassaden so ebenfalls einfacher.
Reinigung von Fensterrahmen: Neben den Glasflächen reinigen professionelle Dienstleister:innen auch die Fensterrahmen gründlich. Besonders Kunststoffrahmen und Aluminiumrahmen profitieren von einer regelmäßigen Reinigung durch den Fachmann, da sich hier oft Schmutz und Ablagerungen ansammeln, die mit herkömmlichen Mitteln schwer zu entfernen sind. Spezielle Reinigungsmittel und Versiegelungen sorgen dafür, dass die Rahmen wieder glänzen und vor Witterungseinflüssen geschützt sind.
Kosten der Glasflächenreinigung durch den Profi
Die Kosten für die professionelle Reinigung von Glasoberflächen variieren abhängig von der Größe der zu reinigenden Fläche, Verschmutzungsgrad, der Zugänglichkeit und regionalen Preisunterschieden. Im Allgemeinen liegen die Preise zwischen 2 und 4 EUR pro Quadratmeter für Standardfenster.
Einflussfaktoren auf die Kosten:
- Zugänglichkeit: Schwer erreichbare Fenster, beispielsweise in höheren Stockwerken oder hinter Hindernissen, können die Kosten erhöhen, da zusätzliche Ausrüstung oder Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind. In solchen Fällen können die Preise auf bis zu 6 EUR pro Quadratmeter steigen.
- Verschmutzungsgrad: Stark verschmutzte Fenster, etwa durch hartnäckige Kalkablagerungen oder Vogelkot, erfordern mehr Zeit und spezielle Reinigungsmittel, was die Kosten erhöhen kann.
- Zusätzliche Leistungen: Die Reinigung von Fensterrahmen, Fensterbänken oder Jalousien wird oft separat berechnet. Einige Anbieter bieten jedoch Pauschalpreise an, die diese Leistungen einschließen.
Beispielhafte Preisgestaltung:
- Standardfenster: Für ein Standardfenster mit einer Fläche von 1,5 Quadratmetern können die Kosten zwischen 3 und 6 EUR liegen, abhängig von den oben genannten Faktoren.
- Große Glasflächen: Bei größeren Flächen, wie Schaufenstern oder Glasfassaden, können die Preise pro Quadratmeter sinken, da der Reinigungsaufwand pro Quadratmeter geringer ist. Hier liegen die Preise um die 1 EUR pro Quadratmeter.
Zusätzliche Kosten:
- Anfahrtskosten: Viele Reinigungsunternehmen berechnen eine Anfahrtspauschale, die je nach Entfernung variiert.
- Mindestauftragswert: Einige Dienstleister:innen setzen einen Mindestauftragswert fest, insbesondere bei kleineren Flächen.
Wir empfehlen, mehrere Angebote, auch von lokalen Reinigungsfirmen, einzuholen und die enthaltenen Leistungen sowie eventuelle Zusatzkosten genau zu vergleichen.
Fachgerechte Beratung: Eine professionelle Dienstleister:in kann zudem einschätzen, welche Reinigungsintervalle für die jeweiligen Glasflächen sinnvoll sind, um langfristig einen optimalen Pflegezustand zu erhalten und so die Lebensdauer der Fenster und Rahmen zu verlängern.
Fazit – Glasreinigung
Die richtige Glasreinigung trägt zu einem gepflegten Erscheinungsbild und einer klaren Sicht bei, ob im Haushalt oder in Geschäftsgebäuden. Regelmäßige Pflege und die passende Technik vermeiden Verschmutzungen und erleichtern die Reinigung, während professionelle Dienstleister:innen bei anspruchsvollen oder schwer zugänglichen Glasflächen eine wertvolle Unterstützung bieten können. Mit der Wahl der passenden Materialien und Reinigungsmittel bleibt Glas länger sauber, und durch bewusste Pflegeentscheidungen können sogar Kosten eingespart werden.
FAQs
Für einen gepflegten Look empfiehlt sich die Reinigung von Fenstern und anderen Glasflächen etwa alle zwei bis drei Monate. Außenfenster in stark befahrenen Gegenden oder bei regelmäßigem Polleneinfall sollten gegebenenfalls häufiger gereinigt werden.
Einfache Glasreiniger oder eine Mischung aus Wasser und Essig sind effektiv. Auch spezielle Glas- und Fensterputztücher sowie Abzieher sorgen für streifenfreie Ergebnisse ohne Rückstände.
Obwohl einige Leute schwören, dass Zeitungspapier streifenfreie Ergebnisse liefert, ist es nicht die beste Wahl für die Glasreinigung. Die Druckerschwärze kann auf das Glas abfärben und es kann schwierig sein, das Papier zu handhaben, wenn es nass wird.
Frühling und Herbst bieten ideale Temperaturen für die Reinigung, da Glasreinigungsmittel bei direkter Sonneneinstrahlung schnell trocknen und Schlieren hinterlassen können.
Um Kratzer zu vermeiden, verwenden Sie beim Reinigen weiche Tücher oder Schwämme. Vermeiden Sie harte Gegenstände und scharfe Reinigungswerkzeuge. Wenn Sie Gegenstände auf Glasoberflächen platzieren, legen Sie immer ein Tuch oder einen Untersetzer darunter, um die Oberfläche zu schützen.