Abfluss verstopft, was tun? – Ein verstopfter Abfluss ist eines der häufigsten Haushaltsprobleme, das nicht nur den Alltag stört, sondern auch unangenehme Gerüche verursachen kann. Ursachen hierfür sind oft Ablagerungen von Haaren, Seifenresten oder Speiserückständen, die den Wasserfluss behindern. Glücklicherweise gibt es verschiedene Methoden, um einen verstopften Abfluss zu reinigen, von altbewährten Hausmitteln bis zum Einsatz mechanischer Hilfsmittel.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihren Abfluss effektiv und umweltschonend wieder freibekommen und zukünftigen Verstopfungen vorbeugen können.
- Häufige Ursachen für verstopfte Abflüsse sind Haare, Fett, Essensreste und Seifenablagerungen, die sich über Zeit in den Rohren ansammeln.
- Mechanische Reinigungsmethoden wie Saugglocke oder Spirale sind oft die erste Wahl, um Verstopfungen zu lösen, bevor chemische Reiniger eingesetzt werden.
- Hausmittel wie Cola oder Backpulver mit Essig können bei leichten Verstopfungen helfen, sind jedoch keine Lösung für hartnäckige Blockaden.
- In Mietwohnungen trägt die Mietender:in die Verantwortung, es sei denn, die Verstopfung liegt an baulichen Mängeln oder in gemeinschaftlichen Leitungen.
- Regelmäßige Vorbeugung und Reinigung der Abflüsse, wie durch Siebeinsätze oder das Vermeiden von Fett im Abfluss, können teure Rohrreinigungen vermeiden.
Grundlagen: Abfluss verstopft
Verstopfte Abflüsse sind ein alltägliches Ärgernis in vielen Haushalten. Sie entstehen meist unerwartet und können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Von langsamen Abflüssen hin zu vollständig blockierten Rohren: Die Auswirkungen sind vielfältig und reichen von unangenehmen Gerüchen bis zu kostspieligen Reparaturen. Doch was sind die genauen Ursachen, und wie kann man eine Abflussverstopfung effektiv lösen?
Bevor Maßnahmen zur Behebung ergriffen werden, ist es wichtig, die Ursachen zu kennen. Ein verstopfter Abfluss kann auf viele verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, die sich je nach Art des Abflusses unterscheiden. Die richtige Vorgehensweise zur Lösung beginnt mit dem Verständnis der Probleme.
Gründe und Ursachen für verstopfte Abflüsse
Wie entstehen verstopfte Abflüsse? Die Hauptursachen für verstopfte Abflüsse lassen sich in drei Kategorien einteilen:
- Falsche Nutzung des Abflusses: Viele Menschen spülen unsachgemäß Abfälle wie Essensreste, Fett oder Hygieneartikel in die Rohre. Diese Stoffe setzen sich fest und bilden mit der Zeit eine Barriere, die den Wasserfluss blockiert.
- Natürliche Ablagerungen: Selbst bei sachgemäßer Nutzung können sich Ablagerungen wie Kalk, Seifenreste oder Haare im Rohr sammeln und den Durchfluss beeinträchtigen. Besonders in Regionen mit hartem Wasser sind Kalkablagerungen ein häufiges Problem.
- Externe Einflüsse: Schäden oder Verstopfungen durch Wurzeleinwuchs, Korrosion oder bauliche Mängel können ebenfalls zu Problemen führen. Besonders in älteren Gebäuden treten solche externen Faktoren häufiger auf.
Verstopften Abfluss reinigen: Schritt-für-Schritt
Wichtig bei einem verstopften Abfluss ist, strukturiert vorzugehen, um Schäden zu vermeiden und den Abfluss effektiv zu reinigen. Hier ist eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung verstopfter Abflüsse:
Schritt 1: Vorbereitung und Sicherheitsmaßnahmen
Bevor mit der Reinigung begonnen wird, sollten einige grundlegende Vorbereitungen getroffen werden:
- Werkzeug und Material bereitlegen:
- Gummihandschuhe
- Eimer oder Schüssel
- Handtücher oder Lappen
- Rohrreiniger (chemisch oder biologisch, falls erforderlich)
- Pömpel (Saugglocke) oder eine Abflussspirale
- Bürsten oder Zahnbürsten für manuelle Reinigung
- Wasserzufuhr stoppen: Drehen Sie bei starkem Rückstau das Wasser ab, um eine Verschlimmerung des Problems zu vermeiden.
- Abfluss inspizieren: Überprüfen Sie, ob die Verstopfung sichtbar ist (z. B. Haare oder Essensreste) oder tiefer im Rohr sitzt.
Schritt 2: Groben Schmutz entfernen
Oft wird der Abfluss durch oberflächliche Verunreinigungen blockiert, die mit bloßen Händen oder einfachen Hilfsmitteln entfernt werden können.
- Abflussabdeckung entfernen: Schrauben Sie den Deckel ab, falls vorhanden, und reinigen Sie ihn separat.
- Fremdkörper entfernen: Entfernen Sie mit einer Pinzette, einem Draht oder einer Bürste Haare, Seifenreste oder sichtbare Verschmutzungen.
- Heißes Wasser einsetzen: Gießen Sie kochendes Wasser in den Abfluss, um Fett- oder Seifenablagerungen zu lösen. Wiederholen Sie dies mehrmals.
Schritt 3: Reinigung des Siphons
Wenn der Abfluss weiterhin verstopft, liegt das Problem oft im Siphon. Um diesen effektiv zu reinigen, ist es erforderlich, den Siphon zu demontieren:
- Stellen Sie einen Eimer unter den Siphon, um austretendes Wasser aufzufangen.
- Lösen Sie die Verschraubungen vorsichtig und entfernen Sie den Siphon.
- Reinigen Sie den Siphon gründlich von innen mit einer Bürste.
- Setzen Sie den Siphon wieder ein und prüfen Sie die Dichtheit.
Schritt 4: Mechanische Reinigung
Wenn das Problem nicht gelöst ist, hilft der Einsatz mechanischer Reinigungsmethoden.
Pömpel verwenden:
- Setzen Sie den Pömpel auf den Abfluss, sodass er ihn vollständig abdeckt.
- Füllen Sie das Becken oder die Spüle mit etwas Wasser, um eine Abdichtung zu erzeugen.
- Bewegen Sie den Pömpel kräftig auf und ab, um einen Unterdruck zu erzeugen.
- Testen Sie, ob das Wasser abfließt; bei Bedarf wiederholen.
Abflussspirale einsetzen:
- Führen Sie die Spirale vorsichtig in den Abfluss ein, bis ein Widerstand spürbar ist.
- Drehen Sie die Spirale, um die Blockade zu lösen oder herauszuziehen.
- Entfernen Sie die Spirale und reinigen Sie sie gründlich.
- Spülen Sie den Abfluss mit heißem Wasser nach.
Schritt 5: Chemische oder biologische Rohrreiniger anwenden
Falls die mechanische Reinigung erfolglos bleibt, können chemische oder biologische Reiniger helfen:
Chemische Reiniger
- Geeignet für hartnäckige Fett- und Seifenablagerungen.
- Anwendung: Die empfohlene Menge des Reinigers in den Abfluss geben und einwirken lassen. Danach mit viel Wasser nachspülen.
- Achtung: Chemische Reiniger können aggressiv sein. Schutzhandschuhe tragen und nur bei Bedarf verwenden.
Biologische Alternativen
- Umweltfreundlicher und schonender für Rohre.
- Basieren auf Enzymen, die organische Stoffe zersetzen.
- Anwendung: Wie chemische Reiniger, jedoch mit längerer Einwirkzeit.
Schritt 6: Präventive Maßnahmen nach der Reinigung
Um zukünftigen Verstopfungen vorzubeugen, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:
- Abflusssiebe verwenden: Diese verhindern, dass größere Fremdkörper wie Haare oder Essensreste in den Abfluss gelangen.
- Regelmäßig heißes Wasser spülen: Dies löst Fett und Seifenreste und hält die Rohre sauber.
- Fett nicht in den Abfluss geben: Öl und Fettreste sollten immer über den Hausmüll entsorgt werden.
- Reiniger vorbeugend einsetzen: Biologische Abflussreiniger können regelmäßig verwendet werden, um Ablagerungen zu vermeiden.
Sollte das Problem weiterhin bestehen oder es sich um eine tieferliegende Verstopfung handeln, empfiehlt es sich, einen professionellen Rohrreinigungsdienst zu kontaktieren.
Reinigungsmethoden für verstopfte Abflüsse
Reinigungsmethode | Anwendung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Saugglocke (Pömpel) | Mechanisches Erzeugen von Druck und Unterdruck zur Beseitigung von Blockaden | Umweltfreundlich, einfach anzuwenden, keine Chemikalien | Funktioniert nur bei oberflächlichen Verstopfungen |
Siphon abschrauben | Siphon manuell abbauen, reinigen und Blockaden direkt entfernen | Sehr effektiv bei typischen Blockaden im Siphon, keine Chemie | Erfordert Werkzeuge und handwerkliches Geschick und einen direkten Zugang |
Spirale | Mit einer Abflussspirale tiefere Verstopfungen mechanisch lösen | Löst hartnäckige Blockaden in tiefen Rohrabschnitten | Kann bei unsachgemäßer Anwendung die Rohre beschädigen |
Chemische Abflussreiniger | Chemikalien zur Zersetzung organischer Ablagerungen wie Haare und Fett | Schnell wirkend, geeignet für organische Blockaden | Umweltschädlich, kann alte oder empfindliche Rohre angreifen |
Hochdruck-Abflussreiniger | Hochdruckgeräte oder spezielle Systeme für die Reinigung mit Wasserdruck | Effektiv, sicher für Rohre, keine Chemikalien | Höherer Anschaffungspreis oder Mietkosten |
Rohrausbau | Blockiertes Rohrstück entfernen und reinigen | Direkte und vollständige Lösung der Blockade | Sehr zeit- und arbeitsaufwendig, erfordert Fachwissen |
Professioneller Rohrreinigungsservice | Fachleute setzen spezialisierte Geräte wie Hochdruckreiniger oder Kameras ein | Effektiv bei hartnäckigen oder tiefen Blockaden, Fachwissen und Erfahrung | Kostspieliger, abhängig von der Verfügbarkeit der Dienstleister:innen |
Saugglocke (Pömpel)
Die Saugglocke, auch als Pömpel bekannt, ist eine der einfachsten und umweltfreundlichsten Methoden zur Beseitigung von Verstopfungen. Sie funktioniert, indem durch wiederholtes Drücken und Ziehen ein Druck- und Unterdruck erzeugt wird, der Blockaden löst.
- Anwendung: Die Saugglocke wird auf den Abfluss gesetzt und durch gleichmäßiges Pumpen wird die Blockade gelöst. Wichtig ist, den Überlauf vorher mit einem feuchten Tuch abzudichten, um den Druck effizienter zu nutzen.
- Vorteile: Diese Methode erfordert keine Chemikalien, ist kostengünstig und für oberflächliche Verstopfungen geeignet.
- Einschränkungen: Bei tiefsitzenden oder hartnäckigen Blockaden ist die Saugglocke oft nicht ausreichend.
Siphon abschrauben
Das Abschrauben und Reinigen des Siphons ist eine effektive Methode, um typische Blockaden wie Haare, Fett oder Seifenreste direkt zu entfernen.
- Anwendung: Der Siphon wird unterhalb des Waschbeckens abgeschraubt. Nachdem das Wasser in einem Eimer aufgefangen wurde, reinigt man den Siphon manuell und entfernt die Verstopfung.
- Vorteile: Diese Methode entfernt Blockaden direkt und vollständig, ohne chemische Mittel.
- Tipp: Bei der Montage darauf achten, die Dichtungen korrekt zu positionieren, um Lecks zu vermeiden.
Spirale zum Lösen einer Abflussverstopfung
Die Abflussspirale ist ein effektives Werkzeug, um tief sitzende Blockaden in Rohren zu lösen. Sie wird mechanisch durch das Rohr gedreht und lockert dabei die Blockaden.
- Anwendung: Die Spirale wird vorsichtig in den Abfluss eingeführt und durch Drehbewegungen tiefer geschoben. Nach dem Erreichen der Blockade wird diese durch erneutes Drehen gelöst.
- Warnhinweis: Unsachgemäßer Einsatz kann das Rohr beschädigen, insbesondere bei Kunststoffrohren. Deshalb sollte die Spirale mit Vorsicht und ohne übermäßigen Druck verwendet werden.
- Vorteile: Diese Methode ist effektiv bei hartnäckigen Blockaden, die sich mit anderen Methoden nicht lösen lassen.
Chemische Abflussreiniger
Chemische Abflussreiniger lösen organische Blockaden wie Haare, Fett oder Speisereste auf. Sie bestehen häufig aus alkalischen oder säurehaltigen Substanzen.
- Anwendung: Die Flüssigkeit wird gemäß der Herstelleranleitung in den Abfluss gegossen. Nach einer Einwirkzeit von 30 Minuten bis mehreren Stunden wird der Abfluss mit reichlich Wasser gespült.
- Vorsichtsmaßnahmen: Chemikalien sollten mit Schutzhandschuhen und in gut belüfteten Räumen verwendet werden. Chemische Reiniger sind für empfindliche oder alte Rohre nicht geeignet, da sie diese angreifen können.
- Umweltaspekt: Chemische Abflussreiniger belasten die Umwelt und sollten nur als letzte Option genutzt werden.
Hochdruck-Abflussreiniger
Hochdruck-Abflussreiniger arbeiten mit starkem Wasserdruck, um Blockaden im Rohr zu lösen.
- Anwendung: Ein Hochdruckgerät wird an den Abfluss angeschlossen. Durch den Druck werden Blockaden gelöst und Ablagerungen von den Rohrwänden entfernt.
- Vorteile: Diese Methode ist sehr gründlich und kommt ohne Chemikalien aus. Sie eignet sich besonders für größere Rohre oder tief sitzende Blockaden.
- Einschränkungen: Hochdruckreiniger erfordern spezielle Geräte, die entweder gekauft oder ausgeliehen werden müssen.
Rohrausbau
Der Rohrausbau ist die umfassendste Methode zur Beseitigung von Verstopfungen. Dabei wird das betroffene Rohrstück entfernt und direkt gereinigt.
- Anwendung: Das blockierte Rohrsegment wird abgeschraubt, gereinigt und wieder montiert. Dies wird oft in Kombination mit einer Siphonreinigung durchgeführt.
- Vorteile: Diese Methode garantiert eine vollständige Entfernung der Blockade.
- Nachteile: Der Rohrausbau ist zeitintensiv und erfordert handwerkliches Geschick. Bei schlecht erreichbaren Rohren kann diese Methode sehr aufwendig sein.
Professioneller Rohrreinigungsservice für den verstopften Abfluss
Ein professioneller Rohrreinigungsservice wird bei besonders hartnäckigen oder wiederkehrenden Verstopfungen eingesetzt. Die Fachleute verwenden spezialisierte Geräte wie Hochdruckreiniger, Spiralen oder Kameras, um die Ursache der Blockade zu lokalisieren und zu beseitigen.
- Vorteile: Die Expertise der Fachleute und die professionelle Ausrüstung garantieren eine gründliche und sichere Reinigung. Zudem bieten diese Dienstleistungen oft langfristige Lösungen, indem sie den Zustand der Rohre überprüfen.
- Kosten: Je nach Aufwand beginnen die Kosten bei etwa 200 EUR, können jedoch bei komplizierten Blockaden oder Notfalleinsätzen höher ausfallen.
- Tipp: Der Einsatz eines professionellen Services lohnt sich besonders bei älteren Rohrsystemen oder bei häufigen Verstopfungen, die auf strukturelle Probleme hinweisen könnten.
Hausmittel und Tricks zur Lösung von verstopften Abflüssen
Bevor Sie zu chemischen Reinigern greifen, können verschiedene Hausmittel effektiv und umweltfreundlich Abhilfe schaffen. Im Folgenden werden bewährte Methoden vorgestellt, darunter auch die Verwendung von Cola.
Natron und Essig (Backpulver) zum Reinigen verstopfter Abflüsse
Die Kombination von Natron (auch bekannt als Backpulver) und Essig erzeugt eine chemische Reaktion, die Ablagerungen im Abfluss auflöst.
Anwendung:
- Geben Sie vier Esslöffel Natron direkt in den Abfluss.
- Gießen Sie sofort eine halbe Tasse Essigessenz nach.
- Die Mischung beginnt zu sprudeln; lassen Sie sie etwa 15 Minuten einwirken.
- Spülen Sie anschließend mit heißem Wasser nach.
Hinweis: Diese Methode ist besonders effektiv bei leichten Verstopfungen und regelmäßiger Anwendung zur Vorbeugung.
Heißes Wasser und Spülmittel
Fettablagerungen können durch heißes Wasser in Kombination mit Spülmittel gelöst werden.
Anwendung:
- Geben Sie einen Esslöffel Spülmittel in den Abfluss.
- Erhitzen Sie etwa einen Liter Wasser bis zum Siedepunkt.
- Gießen Sie das heiße Wasser langsam in den Abfluss.
- Lassen Sie es einige Minuten einwirken und spülen Sie bei Bedarf nach.
Hinweis: Diese Methode eignet sich gut für Küchenabflüsse, die durch Fett verstopft sind.
Salz und heißes Wasser
Salz wirkt abrasiv und kann Ablagerungen im Abfluss lösen.
Anwendung:
- Geben Sie eine halbe Tasse Salz in den Abfluss.
- Erhitzen Sie einen Liter Wasser und gießen Sie es langsam nach.
- Lassen Sie die Mischung etwa 30 Minuten einwirken.
- Spülen Sie mit klarem Wasser nach.
Hinweis: Diese Methode ist einfach und kann regelmäßig zur Reinigung verwendet werden.
Cola zur Lösung von Verstopfungen
Cola enthält Phosphorsäure, die in der Lage ist, Ablagerungen im Abfluss zu lösen.
Anwendung:
- Entfernen Sie stehendes Wasser aus dem betroffenen Becken oder der Dusche.
- Gießen Sie etwa einen Liter Cola in den Abfluss.
- Lassen Sie die Cola mehrere Stunden oder über Nacht einwirken.
- Spülen Sie anschließend mit heißem Wasser nach.
Hinweis: Diese Methode eignet sich für leichte Verstopfungen. Bei hartnäckigen Blockaden ist sie weniger effektiv.
Backpulver und Zitronensaft
Ähnlich wie die Kombination von Natron und Essig erzeugt auch Backpulver mit Zitronensaft eine reinigende Reaktion.
Anwendung:
- Geben Sie drei Esslöffel Backpulver in den Abfluss.
- Gießen Sie eine halbe Tasse frisch gepressten Zitronensaft nach.
- Lassen Sie die Mischung 15 Minuten einwirken.
- Spülen Sie mit heißem Wasser nach.
Hinweis: Diese Methode hinterlässt zudem einen frischen Duft.
Wichtiger Hinweis: Obwohl diese Hausmittel in vielen Fällen hilfreich sein können, ist ihre Wirksamkeit bei schweren Verstopfungen begrenzt. Sollten die Probleme weiterhin bestehen, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um Schäden am Rohrsystem zu vermeiden.
Regelmäßige Abflussreinigung und Vorbeugung
Oft wird die Abflussreinigung vernachlässigt, bis es zu ernsteren Problemen wie Verstopfungen oder sogar Überschwemmungen kommt. Eine regelmäßige und rechtzeitige Abflussreinigung kann solche Probleme verhindern und langfristig Zeit, Geld und Ärger sparen.
Durch die regelmäßige Reinigung der Abflüsse können Probleme vermieden, frühzeitig erkannt und behoben werden. Regelmäßige Wartung und Reinigung tragen zudem dazu bei, die Rohre frei von Ablagerungen zu halten und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Ein verstopfter Abfluss lässt sich oft durch einfache Maßnahmen von vornherein vermeiden:
- Regelmäßige Reinigung: Spülen Sie Ihren Abfluss einmal pro Woche mit heißem Wasser durch, um Fettablagerungen zu verhindern.
- Abflusssiebe verwenden: Platzieren Sie Siebe über Ihren Abflüssen, um Haare und größere Partikel abzufangen.
- Fett richtig entsorgen: Gießen Sie kein Fett oder Öl in den Abfluss, da es abkühlen und aushärten kann, was zu Verstopfungen führt.
- Haare entfernen: Sammeln Sie Haare aus dem Waschbecken oder der Dusche regelmäßig ein, um Verstopfungen vorzubeugen.
- Essensreste entsorgen: Vermeiden Sie es, Essensreste in den Abfluss zu spülen.
Durch die regelmäßige Anwendung dieser Tipps kann erheblich zur Vorbeugung von Abflussverstopfungen beigetragen und die Lebensdauer der Abflussrohre verlängert werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Vorbeugung ist die Sensibilisierung der Haushaltsmitglieder oder Mitarbeiter:innen für die richtige Nutzung der Abflüsse.
Abfluss verstopft: Kostenverteilung und Verantwortlichkeit
Sollte es bereits zu spät sein und der Abfluss so stark verstopft sein, dass professionelle Hilfe benötigt wird, stellt sich nicht nur die Frage nach den Kosten, sondern auch nach der Verantwortlichkeit. Ob in Mietwohnungen oder in der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) – die Regelungen unterscheiden sich je nach Situation.
Verstopfungsort | Verantwortlich | Kostenübernahme |
---|---|---|
Wohnung (Sondereigentum) | Eigentümer:in oder Mieter:in | Trägt die Partei, die den Schaden verursacht hat. |
Gemeinschaftliches Eigentum | WEG oder Hausverwaltung | Aufteilung der Kosten auf alle Miteigentümer:innen. |
Nicht identifizierbare Ursache | WEG | Kosten werden gemeinschaftlich getragen. |
Abfluss verstopft: Verantwortlichkeit in Mietwohnungen
Die Verantwortlichkeit für verstopfte Abflüsse in Mietwohnungen hängt davon ab, wo die Verstopfung vorliegt und wie diese entstanden ist.
Verstopfung im Bereich der Wohnungen
- Mieter:innen tragen die Kosten, wenn die Verstopfung auf unsachgemäßen Gebrauch (z. B. Essensreste, Fett oder Hygieneartikel im Abfluss) zurückzuführen ist.
- Vermieter:innen sind verantwortlich, wenn die Verstopfung durch bauliche Mängel oder normale Abnutzung entstanden ist.
Verstopfung in den gemeinschaftlichen Abwasserleitungen
- Liegt die Verstopfung außerhalb der Wohnung, z.B. im Hauptabwasserrohr, trägt der Vermieter:in die Kosten für die Beseitigung.
Nachweis der Ursache
- Bei Streitigkeiten über die Verantwortlichkeit liegt die Beweispflicht meist bei den Vermietenden.
- Eine detaillierte Dokumentation durch die Fachfirma kann hier hilfreich sein.
Kostenübernahme durch die Betriebskostenabrechnung
- Regelmäßige Wartungen der Abwasserleitungen können über die Betriebskostenabrechnung umgelegt werden. Akute Rohrreinigungen hingegen gelten als nicht umlagefähig.
Abfluss verstopft: Verantwortlichkeit in der WEG
In Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) wird die Verantwortlichkeit für verstopfte Abflüsse durch die Trennung in Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum geregelt.
Verstopfung im Sondereigentum
- Für Verstopfungen, die innerhalb der Wohnung oder im Bereich des Sondereigentums auftreten, ist die jeweilige Eigentümer:in verantwortlich.
Verstopfung in gemeinschaftlichen Leitungen
- Bei Verstopfungen in gemeinschaftlichen Leitungen ist die WEG-Verwaltung zuständig. Die Kosten werden dann in der Regel auf alle angeschlossenen Eigentümer:innen verteilt.
- Wenn nicht nachweisbar ist, wer die Verstopfung verursacht hat, trägt die Gemeinschaft die Kosten gemäß den Miteigentumsanteilen.
Ausnahmen und Streitfälle
- Kann ein Verursacher:in nachgewiesen werden, haftet diese Partei allein für die Kosten.
- In strittigen Fällen kann eine Fachfirma zur Ursachenermittlung hinzugezogen werden.
Hinweis: Die genauen Regelungen können von den jeweiligen Vereinbarungen der WEG oder Mietverträgen abweichen. Es ist ratsam, bei Unsicherheiten Rücksprache mit der Hausverwaltung oder einer Fachperson zu halten.
Fazit – Abfluss verstopft
Ist der Abfluss verstopft, kann das nicht nur lästig, sondern auch teuer werden, wenn nicht rechtzeitig gehandelt wird. Die Ursachen für Verstopfungen sind oft vermeidbar, und durch regelmäßige Reinigung sowie den richtigen Umgang mit Abflüssen lassen sich vielen Problemen vorbeugen. Sollte es doch zu einer Verstopfung kommen, stehen zahlreiche Methoden zur Verfügung – von Hausmitteln bis hin zur professionellen Rohrreinigung. Für Mietende und Eigentümer:innen ist es entscheidend, die Verantwortlichkeiten zu kennen, um Streitigkeiten zu vermeiden und die Kosten korrekt zuzuordnen.
FAQ
Eine regelmäßige Reinigung, etwa alle drei Monate, beugt Verstopfungen vor. Besonders in Küchen und Bädern, wo Fett oder Haare häufig in den Abfluss gelangen, empfiehlt sich eine Reinigung in kürzeren Intervallen.
In Mietwohnungen hängt die Verantwortlichkeit davon ab, ob die Verstopfung durch den Gebrauch des Mietenden oder durch bauliche Mängel verursacht wurde. In einer WEG ist die Hausverwaltung für gemeinschaftliche Leitungen verantwortlich, während die Eigentümer:innen für den Bereich des Sondereigentums zuständig sind.
Ja, Cola kann in begrenztem Umfang Fett und leichte Ablagerungen lösen, dank der enthaltenen Phosphorsäure. Für hartnäckige Verstopfungen ist sie jedoch nicht ausreichend und sollte nicht als alleinige Methode verwendet werden.
Die Kosten variieren je nach Art der Verstopfung und Region. Im Durchschnitt liegen sie zwischen 100 und 500 Euro. Bei besonders komplexen Verstopfungen können höhere Kosten anfallen, insbesondere bei Notdiensteinsätzen.
Chemische Reiniger sind effektiv, können jedoch die Rohre beschädigen und die Umwelt belasten. Sie sollten nur bei hartnäckigen Verstopfungen verwendet werden, wenn mechanische oder natürliche Methoden nicht helfen.